Das Internationale Privatrecht ist als Teil der heimischen Rechtsordnung an deren wesentliche Grundsätze gebunden. Gleichzeitig öffnet es diese aber auch für fremde Normen. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge der vierten IPR-Nachwuchstagung analysieren und diskutieren die sich aus diesem Spannungsfeld ergebende Herausforderung, fremdes Recht und fremde Wertvorstellungen mit der vertrauten Rechtsordnung in Einklang zu bringen. Ist die Achtung des Fremden Leitbild oder bloße Leerformel im Internationalen Privatrecht? Der inhaltlich breit gespannte Bogen erfasst Grundsatz- und Methodenfragen ebenso wie familien-, erb- und schuldrechtliche Besonderheiten im Umgang mit dem Fremden und bietet detaillierte Reflektionen und innovative Einsichten.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163374-4 (9783161633744)
DOI
10.1628/978-3-16-163374-4
Schweitzer Klassifikation
Co-Autor*in
is Assistant Professor (Akademischer Rat a.Z.) at the Chair of Civil Law, Commercial and Economic Law, European Law and Comparative Law at Heidelberg University and an Associated Researcher at the Weizenbaum Institute.
ist Inhaberin der Juniorprofessur mit Tenure Track auf W3 für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der KI an der TU Dresden.
ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg.
ist Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Freien Universität Berlin.
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg; Referendariat am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bucerius Law School und an der Universität Flensburg; 2024 Promotion; Wissenschaftliche Referentin und Habilitandin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
ist Erich Brost Lecturer in German Law and EU Law an der University of Oxford.
Herausgeber*in
ist Assistenzprofessor an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien.
ist Assistenzprofessorin und Habilitandin an der Universität Graz.
Horatia Muir Watt Reclaiming the "Dismal Swamp": a Most Dangerous Method in the Conflict of Laws - Vanessa Grifo Postmigrantisches Internationales Privatrecht: Identitätsjurisprudenz im Internationalen Familienrecht - Victoria Garin Giménez An Account of Private International Law in terms of Relativism - Shahar Avraham-Giller Choice of Law Rule in Procedure and Overriding Mandatory Provisions: Opposite Trends? - Raphael Dummermuth Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano - Selina Mack Die Achtung des Fremden und der erbrechtliche ordre public: Ein Vergleich der Rechtsprechung zum deutschen und österreichischen Pflichtteilsrecht - Tess Bens Mind the Gaps: Adaptation Mechanisms in the Intra-EU Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters - Tabea Bauermeister Menschenrechte und Umweltschutz durch die Hintertür? Die internationalprivatrechtliche Dimension des Schadensersatzanspruchs im Richtlinienvorschlag zur Corporate Sustainability Due Diligence - Sophia Schwemmer Globale Nachhaltigkeitsstandards made in Brüssel? Drittstaatliche Unternehmen im CSDD-Richtlinienentwurf - Lena Hornkohl (Miss-)Achtung des Fremden? - Extraterritoriale Drittstaatenregelungen, EU-Blocking-Statuten und deren Auswirkungen im Privatrecht