.- Prolog: Vom Verdruss und Spiel des Scheins.
.- Einleitung.
.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
.- Siglen.
.- I Epistemische Negativität vor der Kritik der reinen Vernunft.
.- Irrtum bei Crusius - vermeintliche und wahre Gewißheit.
.- Georg Friedrich Meier, the Question of Prejudice and the Reappraisal of the 'Negative' in Knowledge.
.- Der Irrtum in Kants Inauguraldissertation. Eine metaphysische Vorurteilskritik zur Propädeutik der Metaphysik.
.- II Epistemische Negativität in der Kritik der reinen Vernunft.
.- Irrtum, Metaphysik und Merkmale der Wissenschaftlichkeit bei Kant.
.- Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel. Zum apperzeptionslogischen Beweis des 'Reichschen Theorems'.
.- Kant on infinite judgments, mathematical objects, things, and the world.
.- Kant über die Möglichkeit von nicht-objektiv gültigen Urteilen.
.- Die Rolle der negativen Gegenständlichkeit in der relationalen Ontologie von Kant.
.- Negativität, Alltagswahrnehmung und disjunktive Urteilsformen.
.- Ästhetische Ideen. Dimensionen des Negativen in Kants (klassischer) Auffassung des Kunstwerkes.
.- Der negative Glaube.
.- Schlangenwindungen der Vernunft. Kant über Irrtum und Selbstlüge.
.- Der Unterschied von Überredung und Überzeugung.
.- Die 'Monadologie' handelt von nichts (Erkennbarem). Zu Kants Leibniz-Kritik aufgrund der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
.- Falsum index sui. Warum Kants transzendentale Logik eine eigene Logik des Scheins enthalten muss.
.- Regulatives und relativiertes Apriori. Skizzen zu einer Geschichte des Apriori von Kant bis Reichenbach und Carnap.
.- III Epistemische Negativität nach der Kritik der reinen Vernunft.
.- Hegels Transformation der Kantischen Oppositionsbegriffe in Prinzipien der objektiven Reflexionslogik.
.- Vorurteilsfreie sinnliche Gewissheit. Die produktive Aufnahme der Vorurteilstheorie Kants und die Rolle der Negativität in Hegels Anerkennungsdialektik.
.- "Äußerlichkeit des Begriffs". Bleibende Nichtidentität in Hegels Realphilosophie.
.- Epilog. Wie die Naturwissenschaft Nein sagt. Oder: Warum schimpft Richard Feynman?.