Die Selbstanzeige in der Praxis - Grundlagen, Besonderheiten, Beratungshinweise.
Wer erfolgreich Selbstanzeige erstattet, kann nicht bestraft werden. Dieses Buch erläutert, wie Sie am besten dabei vorgehen und ein optimales Resultat für Ihren Mandanten erzielen. Detailliert und ausführlich beschreibt der Autor die einzelnen Schritte der Selbstanzeige.
Die Ausführungen gehen dabei über bloße Standardfälle hinaus. So erörtert der Autor Besonderheiten wie die Legalisierung von Vermögen in Trusts und Stiftungen und gibt wertvolle Beratungshinweise zu komplexen Vermögensketten. Darüber hinaus geht er detailliert auf den Vollständigkeitsgrundsatz und die Ausschlusstatbestände ein, die die strafbefreiende Wirkung der Selbstanzeige gefährden können. Konkrete Ausführungen dazu, wie die nachzuzahlenden Steuern durch geschickte Steuergestaltungen minimiert werden können, runden das Werk ab. Das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten ist dabei bereits berücksichtigt.
Mit diesem Buch beraten Sie Ihre Mandanten kompetent und rechtssicher bei allen relevanten Aspekten einer erfolgreichen Selbstanzeige.
Aus dem Inhalt:
Dem Auslandsvermögen auf der Spur.
Die vollendete Steuerhinterziehung - Definition und Abwehrstrategie.
Selbstanzeige oder doch nur Berichtigung der Steuererklärung?
Die wesentlichen Grundsätze einer Selbstanzeige bei vollendeter Steuerhinterziehung.
Die steueroptimale Selbstanzeige: So werden die nachzuzahlenden Steuern minimiert.
Wann die Selbstanzeige ohne strafbefreiende Wirkung bleibt.
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehungen großen Ausmaßes.
Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung.
Wenn es schnell gehen muss: Schätzungen und die Selbstanzeige in Stufen.
Wenn die Erben das Auslandsvermögen legalisieren.
Steueroptimierte Nachversteuerung von Vermögen in Stiftungen und Trusts.
Die Selbstanzeige als Fremdanzeige.
Legalisierung unversteuerter Auslandsvermögen unter Ehegatten.
Nach der Selbstanzeige: Steuerstrategien für das steuerkonforme Auslandskonto.
Zu guter Letzt: Das Honorar des Steuerberaters für die Selbstanzeige als Werbungskosten geltend machen.
Anhang: Checkliste zur Selbstanzeige.
Auflage
1., Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater. Banken. Interessierte Steuerbürger. Unternehmer.
ISBN-13
978-3-482-62961-7 (9783482629617)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Betriebswirt Anton-Rudolf Götzenberger
Anton-Rudolf Götzenberger ist seit 2002 Steuerberater in München und auf die Bereiche grenzüberschreitendes Vermögensmanagement, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie "International Taxation" spezialisiert. Er betreut u. a. besserverdienende Steuerbürger bei Wohnsitzverlagerungen sowie international tätige mittelständische Betriebe.
- Seit 2000 Referententätigkeit bei der Steuerberaterkammer München
- 2006-2007 Studium MBA International Taxation (Univ. Freiburg)
Aus dem Inhalt
- Dem Auslandsvermögen auf der Spur
- Die vollendete Steuerhinterziehung - Definition und Abwehrstrategie
- Selbstanzeige oder doch nur Berichtigung der Steuererklärung?
- Die wesentlichen Grundsätze einer Selbstanzeige bei vollendeter Steuerhinterziehung
- Die steueroptimale Selbstanzeige: So werden die nachzuzahlenden Steuern minimiert
- Wann die Selbstanzeige ohne strafbefreiende Wirkung bleibt
- Selbstanzeige bei Steuerhinterziehungen großen Ausmaßes
- Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung
- Wenn es schnell gehen muss: Schätzungen und die Selbstanzeige in Stufen
- Wenn die Erben das Auslandsvermögen legalisieren
- Steueroptimierte Nachversteuerung von Vermögen in Stiftungen und Trusts
- Die Selbstanzeige als Fremdanzeige
- Legalisierung unversteuerter Auslandsvermögen unter Ehegatten
- Nach der Selbstanzeige: Steuerstrategien für das steuerkonforme Auslandskonto
- Zu guter Letzt: Das Honorar des Steuerberaters für die Selbstanzeige als Werbungskosten geltend
machen
- Anhang: Checkliste zur Selbstanzeige