Der Kommentar, 1970 von Jörg H. Geßler gegründet (Verlag Kommentator), wird im Carl Heymanns Verlag unter der verantwortlichen Leitung des Frankfurter Rechtsanwalts Markus Käpplinger herausgegeben.
Ein - sich auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und einschlägiger Literatur befindliches - Instrument für den ersten Zugriff ist der Kommentar für:
- Verantwortliche und Interessierte in der Hauptversammlung
- Richter in der Hauptverhandlung und deren Vorbereitung
- Rechtsanwalt oder Notar in der Besprechung
- Abschlussprüfer bei der Prüfung
- Anlageberater, Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer in der Beratung.
Das »Recht der Aktiengesellschaft« ist schon lange nicht mehr allein dem AktG allein zu entnehmen. Zahlreiche Gesetzestexte verweisen auf das AktG, an vielen Stellen verweist das AktG auf andere Gesetze. Durch seine besondere Gestaltung trägt der Kommentar dieser »Verwobenheit« Rechnung.
Aus dem Inhalt:
- Aktiengesetz
- Deutscher Corporate Governance Codex
- HGB (§§ 238-335)
- Umwandlungsgesetz
- Anhang: MitbestG/MitbestErgG/SprAuG, DrtttelbG/WO DrittelbG, EBRG, RechKredV/RechVersV, WpÜG/WpÜG-WV, EU- RiLi Übernahmeangebote, KapMuG, WpHG, WpPG, Statut Europäische AktG, SEAG, SEBG, REITG, UBGG, WpAIV, eWpG, KWG, MIFID II.
Das gilt vor allem für die Publizitätsgesetzgebung, die aus dem AktG weitgehend in das HGB verlagert worden ist. Gleiches betrifft auch die Probleme im Zusammenhang mit dem Aktienhandel, wie sie sich im WpHG und dem WpÜG niederschlagen. Da eine »Doppelkommentierung« dieser Gesetze mit den Spezialveröffentlichungen nicht vorgesehen ist, müssen spezifische Hinweise ausreichen: Der Kommentar will Zusammenhänge aufzeigen, Verbindungen darstellen und Vertiefungsmöglichkeiten anbieten.
Herausgeber:
Markus Käpplinger ist Rechtsanwalt in den Bereichen Gesellschaftsrecht und M&A. Er berät insbesondere bei Private Equity Transaktionen und Managementbeteiligungsprogrammen. Er ist zugelassener Rechtsanwalt und Attorney-at-law (New York). Ferner doziert er an der HfB Business School in Frankfurt. Er erwarb seinen LL.M. Abschluss an der Universität in Chicago und promovierte an der Humboldt-Universität in Berlin.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Kündigungshinweis
Kündigungsfrist auf Anfrage
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Markus Käpplinger ist Rechtsanwalt in den Bereichen Gesellschaftsrecht und M&A. Er berät insbesondere bei Private Equity Transaktionen und Managementbeteiligungsprogrammen. Er ist zugelassener Rechtsanwalt und Attorney-at-law (New York). Ferner doziert er an der HfB Business School in Frankfurt. Er erwarb seinen LL.M. Abschluss an der Universität in Chicago und promovierte an der Humboldt-Universität in Berlin.
Autor*in
Oberstaatsanwalt
Herausgeber*in