1 Einführung: Digitale Gesundheit.- 2 Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen.- 3 Potenziale für die digitale Gesundheit.- 4 Zukunftsperspektiven von Künstlicher Intelligenz in der Medizin.- 5 Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.- 6 Digitale Gesundheitskompetenz.- 7 Transparenz für Patientinnen und Patienten.- 8 Digitale Gesundheit und Künstliche Empathie.- 9 Patientenzentrierung.- 10 Digitalisierung in Prävention und Rehabilitation.- 11 DigiG, GDNG und EHDS - schöne neue Digital-Welten?.- 12 Warum verläuft die Digitalisierung im Gesundheitswesen so schleppend?.- 13 Die elektronische Patientenakte als Herzstück der Digitalisierung.- 14 Interoperabilität.- 15 Die Telematik-Infrastruktur: Ihre Entwicklung und ihre Notwendigkeit als Basis einer digitalen Struktur für das deutsche Gesundheitswesen.- 16 Die elektronischen Identitäten als Spielerlizenz der Nutzer für Deutschland und die EU.- 17 Cloud Computing im Gesundheitswesen.- 18 Beteiligte der Digitalen Gesundheit.- 19 Plattform-Strategie der Krankenkassen.- 20 Digitalisierung der Medizinischen Versorgung aus Sicht der ambulanten Leistungserbringer.- 21 Krankenhäuser.- 22 Kompetenzen heben, Ressourcen schonen und Sektoren überwinden: Digitalisierung in der Pflege als Chance begreifen.- 23 Digitale Arztpraxis.- 24 Europäische Impulse und innovative Ansätze zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens.- 25 Innovationsökosysteme für KMU im Gesundheitswesen: Die neue Datenökonomie des European Health Data Space.- 26 Aktueller Stand bei der digitalen Gesundheit - Vorläufige Gesamteinschätzung und Handlungsempfehlungen.- 27 Fazit: Zusammenfassung, Handlungsempfehlungen und Ausblick.