Das BImSchG ist das zentrale umweltrechtliche Regelwerk der Industriegesellschaft. Es bestimmt umfassend, unter welchen Bedingungen Kohlekraftwerke und Müllverbrennungsanlagen, aber auch Windräder oder Großställe gebaut werden dürfen. Die Spanne reicht von komplexen Chemieanlagen bis hin zum Betrieb von Öl- und Gasbrennern im Einfamilienhaus. Darüber hinaus fordert es zum Schutz der Bevölkerung vor Luftschadstoffen und Lärm »Aktionspläne«, legt aber auch Lärmwerte etwa für Laubbläser und Laubsauger fest und definiert die Anforderungen an Biosprit im Benzin.
Bei allen Fragen bietet der handliche Großkommentar Arbeits- und Entscheidungshilfe bei der Auslegung und praktischen Anwendung des Industrieanlagen- und Immissionsschutzrechts, einschließlich der Schnittstellen zu angrenzenden Rechtsbereichen (Stoffrecht, Emissionshandel, Umwelthaftung etc.) sowie Rechtsprechung zu Luftreinhalteplänen und möglichen Fahrverboten, der Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie zur Anlagensicherheit, auch bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, Neuerungen im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung und erweiterte Klagemöglichkeiten durch das Umweltrechtsbehelfsgesetz und die EuGH-Rechtsprechung.
Der GK-BImSchG zeichnet sich aus durch eine wissenschaftliche, systematische und nach einheitlichem Schema gestaltete Kommentierung. Die Rechtsprechung wird sorgfältig auswertet und kritisch eingeordnet. Der Kommentar ermöglicht für die praxisrelevanten Fragen ein vertieftes Eindringen in die Rechtsmaterie und berücksichtigt sowohl den verfassungsrechtlichen Rahmen als auch die europarechtlichen Vorgaben. Untergesetzliche Vorschriften (BImSchV, TA Luft, TA Lärm) werden ebenfalls intensiv in die Kommentierung einbezogen.
Das Werk prüft die Vollzugseignung der einzelnen Normen mit Bezug auf die Zielsetzung des BImSchG als Ganzes. Besonderes Augenmerk liegt auf den Rechtsschutzmöglichkeiten, einschließlich der Rechtsbehelfe von Umweltvereinigungen. Der Kommentar bietet ein breites, der Komplexität des Rechtsstoffes angemessenes Kompetenzspektrum; die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft sowie aus Behörden, Anwaltschaft und Gerichten.
Neu in der 3. Auflage: Die Bundesregierung plante im Zuge des sog. „Osterpakets“ zahlreiche Neuerungen insbesondere zum Thema Windkraft, die in die Aktualisierung einfließen werden. Auch in Bezug auf die BVT-Merkblätter sind zahlreiche Aktualisierungen notwendig geworden.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte/Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Unternehmensjuristen, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes und Kommunalbehörden, Verwaltungsrichter
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Prof. Dr. Martin Führ, Hochschule Darmstadt
Autorinnen und Autoren:
Prof. Dr. Monika Böhm, Dr. Tobias Engelstätter, Prof. Dr. Martin Führ, Prof. Dr. Anja Hentschel, Dr. Jan-Boris Ingerowski, Prof. Dr. Matthias Knauff, Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Dr. Jens Martin König, Dr. Susan Krohn, Prof. Dr. Rainer Lechelt, Dr. Fabio Longo, Prof. Dr. Eckhard Pache, Dr. Ursual Prall, Prof. Dr. Gerhard Roller, Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Prof. Dr. Dieter H. Scheuing, Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz, Dr. Julie Strube, Karin Thiele, Dr. Andreas Wasielewski, Cornelia Weiner, Prof. Dr. Martin Wickel, Dr. Volker Wirths
Herausgeber der Reihe Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht:
Prof. Dr. Monika Böhm, Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Eckhard Pache