Übungsfälle lösen, Sicherheit im Einkommensteuerrecht erlangen.
Üben am praxisorientierten Fall ist die optimale Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerberater, Steuerfachwirt und Diplom-Finanzwirt. Sie trainieren, Sachverhalte richtig zu erkennen, und erlangen die Gewissheit, den Lernstoff in der Prüfungssituation sicher anwenden zu können.
Diese Fallsammlung enthält über 280 Übungsfälle zu den klausurtypischen Gebieten des Einkommensteuerrechts wie zum Beispiel Steuerpflicht, Vereinnahmung und Verausgabung, Sonderausgaben, Familienleistungsausgleich, Gewinnermittlung, AfA und Einkunftsarten. Einführende Texte und die ausführlichen Lösungen ermöglichen Ihnen, Ihr Wissen zu überprüfen und gezielt zu erweitern.
Als Wissensbasis zum Thema und Ergänzung zu dieser Fallsammlung ist das Lehrbuch Einkommensteuer ideal.
Aus dem Inhalt: Steuerpflicht. Einkommensteuerliche Grundbegriffe. Allgemeine Fragen der Veranlagung. Nicht abzugsfähige Ausgaben.
Sonderausgaben. Familienleistungsausgleich, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Außergewöhnliche Belastungen. Gewinnermittlung. Absetzung für Abnutzung. Die Einkunftsarten. Veranlagung von Ehegatten. Steuertarif. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger.
Reihe
Auflage
15., vollständig überarbeitete Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Angehende Steuerberater, Steuerfachwirte, Diplom-Finanzwirte bzw. Bachelors of Laws (LL.B.)
ISBN-13
978-3-482-61843-7 (9783482618437)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Finanzwirtin Melita Friebel
- Seit 1978 Dozentin an der Fachhochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz in Edenkoben
- Schwerpunkte:
- Besteuerung der Gesellschaften
- Körperschaftsteuer
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Bewertungsrecht
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
Dipl.-Finanzwirt Hans Walter Schoor
- 1966-1969: Ausbildung an der Fachhochschule für Finanzen in Edenkoben
- 1969-2004: Tätigkeit in der Finanzverwaltung, überwiegend im Betriebsprüfungsreferat der OFD
Koblenz
- aktuell: Freiberufliche Tätigkeit als Steuerberater
- Steuerpflicht
- Einkommensteuerliche Grundbegriffe
- Allgemeine Fragen der Veranlagung
- Nicht abzugsfähige Ausgaben
- Sonderausgaben
- Familienleistungsausgleich, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Außergewöhnliche Belastungen
- Gewinnermittlung
- Absetzung für Abnutzung
- Die Einkunftsarten
- Veranlagung von Ehegatten
- Steuertarif
- Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger