Eiszeit verstehen - Landschaft lesen - Zukunft denken
Wer die Welt von heute verstehen will, sollte die Spuren von gestern lesen können. Dieses Buch öffnet die Augen für die sichtbaren und (zunächst) unsichtbaren Zeichen der Eiszeit in unserer Landschaft - fundiert, anschaulich und mit direktem Praxisbezug. Es begleitet seine Leserinnen und Leser auf eine Reise von der Geologie zur Klimageschichte und von den Moränen Schleswig-Holsteins bis zu den Gletschern Islands, Alaskas und Grönlands.
Die vollständig überarbeitete und erweiterte dritte Auflage bietet neue Einblicke - insbesondere durch zusätzliche Kapitel mit regionalen Fallbeispielen aus Norddeutschland, den Alpen, Skandinavien und Nordamerika. Diese konkreten Orte machen die Theorie greifbar und zeigen exemplarisch, wie Kaltzeiten und Gletscher ganze Landschaftsräume geformt haben. Ein besonderes Plus dieser 3. Auflage sind die umfangreichen Tipps für geowissenschaftliche Geländearbeit sowie vertiefende Hinweise zur Spurensicherung im Gelände und zur Auswertung im Labor. Ob Kiesgrubenaufschluss oder Mikroskopanalyse von Sedimenten - das Buch gibt praktische Werkzeuge für Forschung, Lehre und Exkursionen an die Hand.
Die Zielgruppe sind vor allem Studierende der Geowissenschaften, interessierte Laien, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10, die sich eine verständlich erklärte, wissenschaftlich fundierte Grundlage zu Kaltzeiten, Gletschern und Klimawandel wünschen. Auch wer sich im Kontext der aktuellen Klimadebatte eine solide Einordnung natürlicher und anthropogener Klimafaktoren wünscht, findet hier Orientierung und Argumente.
Den Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
274
3 s/w Abbildungen, 274 farbige Abbildungen
Etwa 300 S. 277 Abb., 274 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-72103-2 (9783662721032)
Schweitzer Klassifikation
Wolfgang Fraedrich ist als Lehrer an einem Hamburger Gymnasium tätig und unterrichtet in den Fächern Geographie und Geologie. Seit über 20 Jahren begleitet er Schülerinnen und Schüler bei deren Jugend-forscht-Projekten und ist auch Mitarbeiter im Schülerforschungszentrum Hamburg. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und geowissenschaftlicher Exkursionsführer, hat an zahlreichen Schulbüchern mitgearbeitet und ist seit mehreren Jahrzehnten Mitherausgeber der fachdidaktischen Zeitschrift geographie heute. Seine fachlichen Schwerpunkte sind der Vulkanismus und alles rund um Gletscher, Glaziallandschaften, Kalt- und Warmzeiten.