Plinius der Jüngere hat als Autor einer umfassenden Briefsammlung und einer Lobrede auf den Kaiser Trajan ein fast ununterbrochenes Fortleben genossen: Seine Werke sind in der Antike und seit der frühen Neuzeit sowohl Modell für Epistolographie als auch Vorlage für verschiedene Fürstenspiegel gewesen. Er kann daher als eine zentrale Figur der europäischen Literatur und Geistesgeschichte gesehen werden. In den letzten Jahren hat vor allem die klassisch-philologische Forschung Plinius als literarische Gestalt neu bewertet. Weil seine Werke jedoch nicht nur für die Klassische Philologie von Belang sind, sondern auch für die Alte Geschichte, Epigraphik, Archäologie, Kunstgeschichte, Visual Studies, Rechtswissenschaft, Soziologie, Komparatistik, Fachdidaktik und Gender Studies, bieten die Beiträger dieses deutsch-italienischen Sammelbandes eine Zusammenschau von unterschiedlichen Zugriffen auf einen "Klassiker" der frühen römischen Kaiserzeit.
Mit Beiträgen von:
Gianpaolo Angelini, Anna Anguissola, Alberto Canobbio, Thorsten Fögen, Bardo Gauly, Judith Hindermann, Irene Leonardis, Elena Merli, Cosima Möller, Margot Neger, Stefano Rocchi, Silvia Speriani, Giulio Vannini, Gregor Vogt-Spira
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163471-0 (9783161634710)
DOI
10.1628/978-3-16-163471-0
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Studium der Klassischen Philologie und Allgemeinen Sprachwissenschaft; 2000 Promotion an der Universität Heidelberg; 2008/09 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin; Professor für Klassische Philologie an der Northeast Normal University in Changchun (China) und Honorary Fellow an der Durham University.
1999-2004 Studium der Klassischen Philologie; Promotion an der Universität Ca' Foscari in Venedig; Ricercatore (RTD-B) an der Università di Pavia.
Studium der Klassischen Philologie; 1999 Promotion an der l'Università degli Studi di Roma "La Sapienza"; ist Professore Ordinario di Lingua e letteratura latina an der Università di Pavia.
Thorsten Fögen, Stefano Rocchi, Alberto Canobbio: Einleitung - Margot Neger: Erzählte Inschriften in den Briefen des Jüngeren Plinius - Anna Anguissola: L'esperienza del paesaggio nelle ville di Plinio il Giovane - Gregor Vogt-Spira: Plinius der Jüngere und der Diskurs der imitatio in Rom: Ein multiperspektivisches Zeugnis für Konzeption und Praxis eines römischen Leitbegriffs - Bardo Gauly: Formen des Wissens beim Jüngeren Plinius: Die Briefe im Verhältnis zur Naturgeschichte des Älteren Plinius - Thorsten Fögen: Das römische Gastmahl als sozialethischer Handlungsraum: Zum cena -Diskurs im Briefcorpus des Jüngeren Plinius - Stefano Rocchi: Sulla struttura del libro VIII dell'epistolario pliniano: destinatari, temi e stagioni - Giulio Vannini: Il nonno di Calpurnia e la conclusione dell'epistolario di Plinio il Giovane - Elena Merli: Silio Italico: un modello per la classe senatoria? Esemplarità "politica" e temporalità nell' Epist. 3.7 di Plinio - Cosima Möller: Die Wertschätzung des Plinius für den Juristen Aristo: Rückschlüsse auf Charakteristika der römischen Jurisprudenz um 100 n. Chr. - Irene Leonardis: La sconfitta dell' immanitas sotto Traiano: echi e sviluppi della retorica ciceroniana in Plinio il Giovane - Alberto Canobbio: Traiano Optimus nel Panegirico di Plinio il Giovane: valenze e ragioni di un cognomen - Silvia Speriani: Ut si : vedere per credere nel Panegirico di Plinio il Giovane - Gianpaolo Angelini: Concivi suo desiderabili : iconografie pliniane dal Rinascimento al Neoclassicismo (e oltre) - Judith Hindermann: Plinius der Jüngere und die Schule: Mehr als Vesuvausbruch und Christenbriefe?