Seit dem 1.1.2021 gelten die gesetzliche Anforderungen auch für GmbHs: StaRUG - das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen.
Der kostenlose Risikosimulator bietet hier ein Krisenfrüherkennungssystem, um bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu erkennen.
Intention:
- mit möglichst geringem Aufwand der gesetzlichen Pflicht zur Beurteilung des Grads der Bestandsgefährdung nachkommen
- prüfen, ob Gegenmaßnahmen zur Krisenabwehr initiiert werden müssen
- eine Grundlage zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen schaffen
Vorgehensweise und Inhalte:
- kursorische Analyse der wesentlichen Unternehmensrisiken
- möglicher Bedrohungen der Erfolgspotenziale des Unternehmens
- alle wesentlichen unsicheren Planannahmen
- weitere (außerordentliche) operative Risiken
- Verknüpfung der Risikoinformationen mit der operativen Planung in der Software Risikosimulator mittels Risikosimulation (Risikoaggregation)
- Durchführung einer "einjährigen Simulation" einer Erfolgsrechnung inkl. einer Abschätzung des künftigen Ratings basierend auf zwei Kennzahlen, Eigenkapitalquote und ROCE (Gesamtkapitalrendite)
- Mit der für diese Berechnung durchgeführten Risikoaggregation (Monte Carlo Simulation) werden Kombinationseffekte von Risiken ausgewertet, um die zentrale gesetzliche Anforderung an ein Risikomanagementsystem zumindest mit Betrachtungszeitraum von einem Jahr zu erfüllen, demzufolge mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh aufzuzeigen sind.
Ergebnisse:
Als Ergebnis erhalten Sie die Bandbreite des Ertrags im betrachteten Planjahr und Ableitung des Grads der Bestandsbedrohung.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmensberater; Unternehmen (hier insb. Geschäftsleitungen); Risikomanager; Wirtschaftsprüfer
ISBN-13
978-3-503-21100-5 (9783503211005)
Schweitzer Klassifikation