Jens Eisfeld/Louis Pahlow: Rechtstheorie und Privatrecht. Zur Einführung
1. Teil: Grundlagen der Zivilrechtswissenschaft
Alexander Hellgardt: Gibt es eine eigenständige Zivilrechtswissenschaft? - Diethelm Klippel┼: Juristische Zeitgeschichte - Jens Eisfeld: Rechtsphilosophie und Theoriebildung im Zivilrecht
2. Teil: Zivilrechtswissenschaft im Kontext
Stephan Rixen: Verfassungsrecht und Zivilrecht - oder: Zurück zur Verfassung. Kritische Relektüre der "Lüth"-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts - Louis Pahlow: Zivilrechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft - Martin Otto: Das Zivilrecht, das es nie gab. Das Verhältnis von Zivilrecht und Politik als Anwendungsfeld für kontrafaktische und biographische Fragestellungen am Beispiel des Familiennamensrechts
3. Teil: Systematik und Methoden
Bernd Mertens: Kodifikation, Dekodifikation, Rekodifikation - Franz Hofmann: Grundzüge einer Allgemeinen Zivilrechtslehre - Michael Zwanzger: Dispositives und zwingendes Recht - Clemens Höpfner: Die Gesetzesauslegung - Dirk Looschelders: Generalklauseln und unbestimmte Rechtsbegriffe - Christian Fischer: Rechtsfortbildung und Richterrecht - Anne Sanders: Internationalisierung des deutschen Zivilrechts - Felix Wilke: Auf dem Weg zu einer vergleichenden und transnationalen Zivilrechtstheorie
4. Teil: Dogmen und Teilgebiete
Jens Eisfeld: Die Rechtsperson - Karl-Nikolaus Peifer: Theorie der Persönlichkeitsrechte - Herbert Zech: Materielle und immaterielle Güter. Die Güterzuweisungsfunktion des Privatrechts - Stefan Arnold: Privatautonomie, Vertrag und Gleichheit. Das Privatrecht in seiner politischen Dimension - Martin Löhnig: "Verschuldrechtlichung des Familienrechts". Das Familienrecht als Teil des Bürgerlichen Rechts - Adam Sagan/Stephan Seiwerth: Theorie(en) des Arbeitsrechts - Matthias Maetschke: Privatrecht und Wettbewerb - Christoph Althammer: Materielles Recht und Verfahrensrecht