Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung
I. Chronologie zur Neuregelung des grundsteuerlichen Bewertungsrechts und Anpassung des Grundsteuerrechts
II. Flankierende Maßnahmen der Finanzverwaltung
B. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.4.2018
I. Einführung
II. Sachverhalt
III. Wesentliche Erwägungen des Senats
C. Änderungen des Bewertungsgesetzes
I. Feststellungsverfahren
II. Die Bewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
D. Bewertung des Grundvermögens
I. Einführung
II. Bewertungsverfahren des Grundvermögens
E. Änderungen des Grundsteuergesetzes
I. Vorbemerkung
II. Systematik der Steuermesszahlen
F. Formelle Verfassungsaspekte der Grundsteuerreform - Länderöffnungsklausel
I. Grundlagen
II. Gesetzgebungskompetenzen
III. Öffnungsklausel nach Art. 72 Abs. 3 Grundgesetz
G. Optionale Einführung einer Grundsteuer C zur Baulandmobilisierung
I. "Steuerhistorisches" Vorbild einer Baulandsteuer
II. Optionen des Gesetzgebers zur Verortung einer Baulandsteuer
H. Umlagefähigkeit der Grundsteuer
I. Grundsteuer als Betriebskostenfaktor
II. "Mieter-Grundsteuer-Entlastungsgesetz"
Anhänge: Gesetzesmaterialien
Stichwortverzeichnis