Mini-Jobs sozialversicherungsrechtlich und steuerlich optimal gestalten.
In Deutschland üben etwa 7 Millionen Menschen eine geringfügige Beschäftigung aus. Dazu zählen nicht nur Mini-Jobs, sondern auch Praktika, kurzfristige Beschäftigungen, wie im Saisongeschäft, und im weiteren Verständnis auch die Midi-Jobs. Welche Beschäftigung aber bleibt von der Versicherungspflicht und/oder der Beitragspflicht in der Sozialversicherung verschont?
Die gesetzlichen Vorgaben hierfür sind zum 1.1.2013 im Bereich der sog. Mini-Jobs geändert worden. So wurde insbesondere die Verdienstgrenze für Mini-Jobs auf 450 Euro angehoben. Daneben müssen Sie eine Reihe von Kommentierungen der Spitzenverbände der Sozialversicherung beachten. Diese sind oftmals sehr komplex; nur zu oft steckt der berühmte Teufel im Detail.
Mit dieser Neuerscheinung haben Sie sowohl die sozialversicherungsrechtlichen Fragen als auch die optimale steuerliche Gestaltung von Mini-Jobs bestens im Griff. Praxisnah und leicht verständlich beantwortet dieser Titel alle wichtigen Fragen rund um "Aushilfen & Co." Grundlage ist dabei die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zum Thema.
Weiterführende Beispiele, zahlreiche Gestaltungshinweise und direkt anwendbare Arbeitshilfen erleichtern Ihnen die Umsetzung in die Praxis. Mithilfe des praktischen Minijob-Rechners ermitteln Sie aktuell und komfortabel die konkrete Aus- und Abgabenbelastung für den Arbeitgeber sowie den Auszahlungsbetrag für den Arbeitnehmer. So unterstützen und beraten Sie Ihre Mandanten kompetent und zeigen ihnen konkrete Optimierungsmöglichkeiten auf.
Aus dem Inhalt:
I. Geringfügig entlohnte Beschäftigung.
II. Kurzfristige Beschäftigung.
III. Beschäftigung von Studenten.
IV. Beschäftigung von Praktikanten.
V. Beschäftigung von Rentnern und pensionierten Beamten.
VI. Beitragsberechung und Beitragstragung nach den besonderen Regeln für Beschäftigungsverhältnisse in der Gleitzone.
VII. Anhang.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Steuerlich interessierte Laien.
ISBN-13
978-3-482-62981-5 (9783482629815)
Schweitzer Klassifikation
Gerald Eilts
- ist Krankenkassenfachwirt und seit 1982 für die AOK Niedersachsen in der Firmenkundenberatung
tätig
- er engagiert sich darüber hinaus als Dozent am AOK-Bildungszentrum in Sarstedt
- sowie als Fachbuchautor und Seminarleiter zu Themen rund um das Versicherungs-, Melde- und
Beitragsrecht der gesetzlichen Sozialversicherung.
Aus dem Inhalt:
I. Geringfügig entlohnte Beschäftigung.
II. Kurzfristige Beschäftigung.
III. Beschäftigung von Studenten.
IV. Beschäftigung von Praktikanten.
V. Beschäftigung von Rentnern und pensionierten Beamten.
VI. Beitragsberechung und Beitragstragung nach den besonderen Regeln für Beschäftigungsverhältnisse in der Gleitzone.
VII. Anhang.