Gesamtlehrerkonferenzen, Fachkonferenzen, Teambesprechungen, Schulkonferenzen, Elternabende, Besprechungen mit dem Landrat, mit Behörden, mit Firmen, mit dem Bürgermeister, mit den Vertretern der Schulbehörde: Die Zahl der Anlässe und Formen von Besprechungen, Sitzungen, Konferenzen ist Legion und gehören zum Alltag des Schullebens. Schulleiter, ihre Stellvertreter, Abteilungsleiter, Fach-Verantwortliche, Klassenlehrer auf Elternabenden - alle Lehrerinnen und Lehrer verbringen viel Zeit in Besprechungen, Meetings und Konferenzen – Zeit, die ohnehin ein knappes Gut an jeder Schule ist. Aber wird diese Zeit auch optimal genutzt? Stehen die Ergebnisse in einem akzeptablen Verhältnis zum Zeitaufwand? Nach Meinung vieler, sowohl derer, die eine Sitzung leiten als auch derer, die daran teilnehmen, ist das nicht immer der Fall.
Das liegt zum Teil daran, dass diejenigen, die Besprechungen, Sitzungen oder Konferenzen leiten, die Vorbilder kopieren, die sie eben in Schule und Gesellschaft vorfinden. Und so dehnen sich Diskussionen ins Endlose, Beschlüsse werden gar nicht erst gefasst oder sind unverbindlich, bei Ideensammlungen bleiben die stilleren Teilnehmer außen vor, ebenso bei endlosen Diskussionen, in denen immer dieselben Teilnehmer dominieren; und oft genug bleiben dann die wirklich wichtigen Besprechungspunkte aus Zeitmangel liegen.
Das vorliegende Buch zeigt Methoden, die dazu beitragen, Besprechungen, Sitzungen und Meetings effizienter zu gestalten und häufig vorkommende Fehler zu verringern:
- Wie erreicht man, dass das Treffen pünklich beginnt und vor allem endet?
- Wie kann man straff führen und trotzdem alle einbeziehen?
- Wie gelingt es, dass alle Teilnehmer ihre Aufgaben in angemessener Zeit erledigen?
- Wie erreicht man Kontinuität und Nachhaltigkeit?
- Wie führt man strukturierte und zeitsparende Diskussionen?
- Wie sammelt man Ideen ohne endlose Debatten?
- Wie kommt man zu vernünftigen Entscheidungen schnell und ohne Streit?
- Wie kommt man miteinander aus, auch wenn Ansichten und Charaktere manchmal hart aufeinander treffen?
Das Buch richtet sich nicht an eine bestimmte Schulform und kann deutschlandweit eingesetzt werden. Es ist für jeden Schulleiter geeignet, der maßgeblich zur guten Kommunikation an seiner Schule beitragen möchte.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten