Diakonie versteht sich als Wesensäußerung der Kirche, doch fehlt es an Mitarbeitenden, die Mitglied einer Kirche sind. Will sie zukunftsfähig bleiben, muss sie sich öffnen. Damit sind vielfältige Fragen aufgeworfen, die 2023 auf Schloss Hohentübingen bei einer interdisziplinären Tagung diskutiert wurden. Von evangelischer Seite werden diese Herausforderungen aus diakonischer, neutestamentlicher, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht erörtert. Wie unterschiedlich sich Religionszugehörigkeit gestalten kann, wird aus katholischer, orthodoxer, jüdischer, muslimischer und religionssoziologischer Perspektive beleuchtet. Für religiöse Organisationsstrukturen werden die Möglichkeiten des säkularen Religionsverfassungsrechts aufgezeigt und im Gesellschafts-, Vereins- und Arbeitsrecht ausgelotet. Die Beiträge umreißen die Bedeutung personaler Mitgliedschaft und alternativer korporativer Verfassung von Religion sowie Konzepte von Zugehörigkeit zu einer Religion. Schließlich wird die Reformdiskussion im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der württembergischen Landeskirche dargestellt.
"Ein nicht nur für Diakoniewissenschaftler und Juristen sehr angesagtes Buch."
Friedrich Seven
zeitzeichen 3 (2025), 63
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-163897-8 (9783161638978)
DOI
10.1628/978-3-16-163897-8
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Religionsverfassungs- und Kirchenrecht sowie Steuerrecht an der Universität Tübingen.
ist apl. Professor für Neues Testament an der Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen und Oberkirchenrat für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
ISNI: 0000 0000 6646 3789
Annette Noller
Diakonie als Wesensäußerung der Kirche. Perspektiven praktischer Theologie -
Wilfried Härle
Kirchenzugehörigkeit diakonischer Mitarbeiter - aus evangelischer Sicht -
Eilert Herms
Sanctorum Communio im pluralistischen Gemeinwesen. Christliche Identität als Grund der Anerkennung und Wertschätzung von Diversität. Konsequenzen für die Diakonie -
Ulrich Heckel
Gelebter Glaube in Wort und Tat. Neutestamentlich-diakonische Perspektiven zur Kirchenmitgliedschaft -
Thomas Meckel
Religionszugehörigkeit - katholische Perspektiven -
Anargyros Anapliotis
Mitgliedschaftsrecht und Organisationsstrukturen der Orthodoxen Kirche in Deutschland -
Serdar Kurnaz
Zugehörigkeit durch Handlungsgemeinschaft? Religionszugehörigkeit aus islamischer Perspektive -
Ronen Reichman
Religionszugehörigkeit - jüdische Perspektiven -
Georg Lämmlin
Religion und Zugehörigkeit - religionssoziologische Perspektiven auf "belonging" -
Michael Droege
Religionskörperschaft und Religionsanstalt. Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisationen -
Lars Leuschner
Gesellschafts- und vereinsrechtliche Fragen religiöser Profilbildung am Beispiel der Diakonie -
Hermann Reichold
Arbeitsrechtliche Perspektiven unter den Bedingungen europäischer Antidiskriminierungs-Regeln -
Michael Frisch
Mitgliedschaft und Reformdiskussionen im evangelischen Kirchenrecht am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg