Im Jahre 2017 nahm Dr. Franz-Peter Gillig, langjähriger Cheflektor Jura des Verlages Mohr Siebeck, seinen Abschied. Aus diesem Anlaß versammelten sich Freunde, Kollegen, Weggefährten und zahlreiche Vertreter der Rechtswissenschaft im Evangelischen Stift Tübingen, um ihn mit einem Symposion zu ehren. In Anspielung auf den 100 Jahre zuvor gehaltenen Vortrag Max Webers über "Wissenschaft als Beruf" stand die Festveranstaltung unter dem Thema "Rechtswissenschaft als Beruf". Drei herausragende Vertreter des Fachs beleuchteten aus der spezifischen Perspektive ihrer jeweiligen juristischen Teildisziplin in selbstreflexiver Weise die Rolle und die Aufgaben sowie das korrespondierende Selbstverständnis der Rechtswissenschaft. Der Band enthält die Referate in teils stark erweiterter Form. Hinzugekommen ist der Beitrag des Herausgebers, der einige Aspekte, die in der Einführungs- und Begrüßungsrede nur angeschnitten werden konnten, vertieft.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-156586-1 (9783161565861)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Ordinarius für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg (seit 2020 emeritiert).
ISNI: 0000 0000 8094 2102
Beiträge von
ist Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg i.Br. und leitet die Abteilung Strafrecht.
ISNI: 0000 0000 3483 5955
is Professor of Public Law and Legal Theory at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg.
ISNI: 0000 0001 1025 9655
Born 1962; holds the Chair for Private Law, Business Law and Law and Economics at Humboldt University of Berlin.
Horst Dreier:
Rechtswissenschaft als Wissenschaft - Zehn Thesen -
Gerhard Wagner:
Zivilrechtswissenschaft heute. Zwischen Orakeldeutung und Maschinenraum -
Tatjana Hörnle:
Stärken und Schwächen der deutschen Strafrechtswissenschaft -
Matthias Jestaedt:
Vom Beruf der Rechtswissenschaft - zwischen Rechtspraxis und Rechtstheorie. Annäherungen eines Staatsrechtslehrers