In einer Welt, die von Krisen, geopolitischen Spannungen und technologischen Umbrüchen geprägt ist, gewinnen Konjunkturzyklen neue Relevanz. Sie spiegeln nicht nur wirtschaftliche Schwankungen wider, sondern offenbaren tiefgreifende gesellschaftliche, institutionelle und politische Dynamiken.
Dieses Buch lädt zu einer faszinierenden Reise durch Geschichte, Theorie und Empirie der Konjunkturforschung ein - von den klassischen Konzepten bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Im Dialog zwischen Statistik, historischer Analyse und theoretischer Modellierung zeigt sich: Konjunkturzyklen sind mehr als bloße Abweichungen vom Trend, sie sind Ausdruck historischer Zeit. Sie zu verstehen heißt, das Zusammenspiel von Struktur und Wandel zu erfassen - um ökonomisches Handeln in seiner Tiefe neu zu deuten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
ISBN-13
978-3-658-49906-8 (9783658499068)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Claude Diebolt ist CNRS-Forschungsprofessor für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Kliometrie an der Universität Straßburg. Er ist Gründungsmitglied des Ausschusses zur Datierung der Konjunkturzyklen der Französischen Gesellschaft für Wirtschaftswissenschaften.