Folgende Gründe können zum Beispiel zur Umstrukturierung von Unternehmen führen:
Nachfolgeregelung
Verringerung von Haftungsrisiken
Auslagerung oder Veräußerung von Unternehmensteilen
Kapitalbeschaffung durch die Aufnahme von Gesellschaftern
Grenzüberschreitende Tätigkeiten
Die enger werdenden Auslandsbeziehungen unserer Wirtschaft und der stärker werdende Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts führten in den letzten Jahren zu massiv veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Umstrukturierung von Unternehmen. Als der Gesetzgeber 2006 das Umwandlungssteuerrecht mit dem SEStEG auf neue Füße stellte, blieb auch der zivilrechtliche Teil, der im Umwandlungsgesetz geregelt ist, davon nicht verschont.
Drei Jahre nach Inkrafttreten des neuen Umwandlungsrechts lässt ein von der Finanzverwaltung angekündigtes umfassendes Anwendungsschreiben noch auf sich warten. Das vorliegende Handbuch gibt dem Rechtsanwender, der vor der Notwendigkeit steht, ein Unternehmen umzustrukturieren, wertvolle Gestaltungshilfen und Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Aus dem Inhalt: A. Allgemeines. B. Struktur der Rechtsnachfolge im Rechtssystem. C. Der räumliche Geltungsbereich des Umwandlungsgesetzes - die EG-rechtlichen Einflüsse. D. Das Umwandlungssteuerrecht.
Reihe
Auflage
8., Ausschließliche Nutzung als Online-Version.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuer-und wirtschaftsberatende Berufe. Rechtsanwälte. Notare. Unternehmer. "Einsteiger" in diese Materie.
ISBN-13
978-3-482-61831-4 (9783482618314)
Schweitzer Klassifikation
Von Richter am FG Dr. Christoph Buyer, Regierungsdirektor Dr. Hartmut Klein und Vors. Richter am FG Thomas Müller.
A. Allgemeines
I. Phänomen der Unternehmensumstrukturierung
II. Ausgangslage und Problemstellung
III. Das Umwandlungsrecht in der Gesamtstruktur des Zivilrechts
B. Struktur der Rechtsnachfolge im Rechtssystem 41
I. Die Einzelrechtsnachfolge - Liquidationsmodelle
II. Die Anwachsung
III. Die Gesamtrechts- und Sonderrechtsnachfolge nach UmwG
IV. Gesamtüberblick der Möglichkeiten einer Unternehmensformänderung 391
V. Vor- und Nachteile der Änderungsmöglichkeiten mit Vermögensübertragung
VI. Übersicht über Fusionsmöglichkeiten
VII. Übersicht über Aufspaltungsmöglichkeiten
VIII. Übersicht über Abspaltungsmöglichkeiten
IX. Übersicht über Ausgliederungsmöglichkeiten
X. Übersicht über die Möglichkeiten der formwechselnden Umwandlung
C. Der räumliche Geltungsbereich des Umwandlungsgesetzes - die EG-rechtlichen Einflüsse
I. Rechtsgrundlagen des Europarechts
II. Entwicklungsgeschichte
III. Problemfelder von grenzüberschreitenden Umstrukturierungsmaßnahmen
IV. Das Societas Europaea (SE)-Statut
V. Umsetzung der Verschmelzungsrichtlinie
D. Das Umwandlungssteuerrecht
I. Begriff
II. Zweck des Umwandlungssteuergesetzes
III. Der Aufbau des Umwandlungssteuergesetzes
IV. Grenzüberschreitende Umwandlungen
V. Die Besteuerungssystematik
VI. Anwendungszeitpunkt des UmwStG nach SEStEG
VII. Allgemeiner Teil
VIII. Der Weg von einer Körperschaft zu einer Personengesellschaft oder natürlichen Person
IX. Vermögensübertragung durch Gesamtrechtsnachfolge von einer Körperschaft auf eine andere Körperschaft im Wege der Verschmelzung
X. Vermögensübertragung durch Gesamtrechtsnachfolge von einer Körperschaft auf eine andere Körperschaft im Wege der Spaltung
XI. Kapitalveränderungen bei Umwandlungen
XII. Einbringung in eine Kapitalgesellschaft
XIII. Einbringung in eine Personengesellschaft
XIV. Realteilung einer Personengesellschaft