Die umfassende Kommentierung des deutschen und europäischen Kartellrechts in vier Bänden - online zu einem Werk zusammengefasst!
Der Kölner Kommentar zum Kartellrecht bietet in vier Bänden einen umfassenden Überblick über das deutsche sowie das europäische Wettbewerbsrecht.
Die wesentlichen Schwerpunkte liegen u.a. auf folgenden Themen
- Vorschriften zu den §§ 1-34 a GWB des deutschen Kartellrechts in Bezug auf Wettbewerbsbeschränkungen (inklusive einer ausblicksartigen Darstellung der Änderungen durch die 9. GWB-Novelle)
- Kommentierung der §§ 35 - 96, 130, 131 GWB, insb. die nationalen Vorschriften über die Zusammenschlusskontrolle
- Verfahren vor den Kartellbehörden
- europäisches Kartellrecht (Art. 101-106 AEUV) mit den wichtigsten Gruppenfreistellungsverordnungen und aktuellen Regelungen zu den Vertikal- sowie Spezialisierungsvereinbarungen
- VO 1/2003 zum Kartellverfahrensrecht
- die Fusionskontrollverordnung (VO 139/2004)
- besondere Wirtschaftszweige wie Luftfahrt und Stromwirtschaft
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Jan Busche ist seit 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und geschäftsführendes Mitglied des Zentrums für Gewerblichen Rechtsschutz. Promotion und Habilitation erfolgten bei Prof. Dr. Dr. Franz Jürgen Säcker mit Arbeiten zum Preisbindungsverbot und Markenwarenvertrieb (1989) und zur Privatautonomie und Kontrahierungszwang (1998). Er ist u.a. (Co-) Autor des Münchener Kommentars zum BGB, des Münchener Kommentars zum Lauterkeitsrecht und Mitherausgebers eines Kommentars zum TRIPS.
Andreas Röhling ist Partner im Kölner Büro der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer. Seine Beratungstätigkeit erstreckt sich auf die gesamte Bandbreite des europäischen und nationalen Kartellrechts, des Energierechts sowie der Grundsätze des freien Warenverkehrs im europäischen Gemeinschaftsrecht. Er ist Mitherausgeber des Handbuchs »Stromwirtschaft« (2009). Vor seiner Rechtsanwaltstätigkeit arbeitete er mehrere Jahre beim Bundeskartellamt.
Der Autorenkreis
Der interdisziplinäre und renommierte Autorenkreis setzt sich aus Praktikern internationaler Kanzleien, Unternehmen, Verbänden, Gerichten und Wissenschaftlern zusammen:
Dr. Michael Bartsch, E.ON Westfalen Weser AG, Herford / Martin Bechthold, Allen & Overy LLP, Brüssel / Dr. Helmut Bergmann, Freshfields Bruckhaus Deringer, Berlin / Dr. Christian Burholt, LL.M., Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Berlin / Prof. Dr. Jan Busche, Universität Düsseldorf / Dr. Christian Busse, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn / Dr. Hermann Deichfuß, OLG Karlsruhe / Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität zu Köln / Dr. Michael Esser-Wellié, Freshfields Bruckhaus Deringer, Brüssel / PD Dr. Jens-Thomas Füller, Becker Büttner Held, München / Dr. Florian C. Haus, Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln / Dr. Nadine Herrmann, LL.M., Allen & Overy LLP, Hamburg / Dr. Klaus Holthoff-Frank, Monopolkommission, Bonn / Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M., Universität Düsseldorf / Prof. Dr. Andreas Klees, TU Braunschweig / Prof. Dr. Dieter Krimphove, Universität Paderborn / Christian Krohs, Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln / Prof. Dr. Andrea Lohse, Ruhr-Universität Bochum / Dr. Rupprecht Podszun, Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München / Achim Raimann, Bundeskartellamt, Bonn / Dr. Tim Reher, CMS Sigle, Hamburg / Andreas Röhling, Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln / Katrin van Rossum, OLG Düsseldorf, Christopher Rother, Deutsche Bahn AG, Berlin / Arnd Schebstadt, Deutsche Post AG, Bonn / Dr. Markus Schöner, M Jur.(Oxford), CMS Sigle, Hamburg; Dr. Ulrich Scholz, LL.M., Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln / Dr. Jörg Schütz, Stuttgart, Dr. Daniel H. Sharma, LL.M., Heuking Kühn Lüer Wojtek, Brüssel, Claudia zu Solms-Sieglin, Bundeskartellamt, Bonn / Dr. Erik Staebe, Deutsche Bahn AG, Berlin / Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll, Universität Göttingen / Christian Vollrath, LL.M., Europäische Kommission, Brüssel / Dr. Andreas Voß, LG Mannheim, Dr. Achim Wagner, Wagner Rechtsanwälte, Mannheim / Dr. Daisy Karoline Walzel, LL.M., Universität Düsseldorf / Dr. Thomas W. Wessely, Freshfields Bruckhaus Deringer, Brüssel / Anne Wegner, LL.M., Freshfields Bruckhaus Deringer, Köln / Dr. Uwe Wetzel, DVGW, Bonn / Dr. Jörg Witting, Bird & Bird, Düsseldorf.