Der Auftaktband der Reihe "Bauwirtschaft und -management" richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bauwesen, die praxisorientierte Wege in die digitale und KI-gestützte Transformation suchen. Im Fokus stehen produktivitätsrelevante Hebel wie Standardisierung von Schnittstellen, automatisierte Datenerfassung, Lean-Produktionsprinzipien, KI-gestützte Prozessoptimierung und digitale Zwillinge. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen, wie sich diese Methoden mit überschaubarem Aufwand in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen.
Das Buch schlägt die Brücke zwischen operativen Baustellenprozessen und strategischer Steuerung auf Unternehmens- und Projektebene. Es integriert Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, u.?a. zur Messung von Produktivität, zur Bewertung von Digitalisierungserfolgen und zur strukturierten Umsetzung von Veränderung ("Change Management"). Ziel ist es, KMU zu befähigen, die digitale Transformation systematisch und nutzenbringend zu gestalten - schrittweise, aber mit strategischem Weitblick.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
20
30 farbige Abbildungen, 20 s/w Abbildungen
Etwa 350 S. 50 Abb., 30 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-658-49587-9 (9783658495879)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Michael Max Bühler ist Professor für Bauwirtschaft an der HTWG Konstanz. Er war u.?a. beim Weltwirtschaftsforum in Genf und bei Deloitte in Vancouver tätig und forscht zur digitalen Transformation und Produktivitätssteigerung im Bauwesen.
Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel leitet den Lehrstuhl für Bauprozessmanagement an der TU München. Seine Forschung fokussiert sich auf modellbasierte Bauprozessplanung, integrale Projektabwicklung und digitale Wertschöpfung im Bauwesen.
Dr. Lothar Köhler ist Biophysiker und Geschäftsführer der GemeinWerk Ventures GmbH. Er entwickelt kooperative, datensouveräne Digitalisierungslösungen für den Mittelstand mit Fokus auf die Bauwirtschaft.
Dr. Thorsten Jelinek ist Experte für digitale Souveränität und KI-Governance. Er leitet europäische Programme am Taihe Institute und war zuvor beim Weltwirtschaftsforum sowie in internationalen Technologiekonzernen tätig.
Dr. Pia Hollenbach ist Geographin mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Resilienz. Sie verbindet raumbezogene Analysen mit sozialer Innovation und bringt transformative Perspektiven in die Digitalisierung der Bauwirtschaft ein.