Der in der Manualmedizin oft vertretenen Monokausalität (suche nach einer Primärläsion und deren Behandlung) setzten PD Dr. Buchmann und PD Dr. Kayser einen vielfältigeren Ansatz entgegen: Da Patienten erst beim Entstehen von Schmerz den Arzt aufsuchen, sehen Manualmediziner fast ausschließlich Verkettungen. Fast regelhaft wird der Schmerz durch Trigger- und Tenderpunkte verursacht. Nach Meinung der Autoren kommt es darauf an herauszufinden, innerhalb welcher manualmedizinischer Syndrome diese Punkte entstanden sind und sie dann in den gefundenen Verkettungen zu behandeln.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-38688-6 (9783642386886)
Schweitzer Klassifikation
PD Dr. med. J. Buchmann, stellv. Klinikdirektor der Klinik für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
PD. Dr. med. R. Kayser, stellv. Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie des Universitätsklinikums Greifswald
Manualmedizinisch-osteopathische Kopfschmerzsyndrome in der DD zu häufigen Kopfschmerzen.- Manualmedizinisch-osteopathische Kopfschmerzsyndrome in der DD zu projezierten Schmerzen bei funktionellen Störungen der HWS, orofaszialen Schmerzen, Schwindel und Tinnitus.- Manualmedizinisch-osteopathische Syndrome der oberen Thoraxapertur und der oberen Extremität.- Manualmedizinisch-osteopathische Syndrome des Rumpfes.- Manualmedizinisch-osteopathische Syndrome der lumbosakralen Region und der unteren Extremität.- Manualmedizinisch-osteopathische Syndrome und chronischer Schmerz.- Manualmedizinisch-osteopathisch gezielte Untersuchungen und therapeutische Techniken.