Automatische Verbuchung und Kontrolle von bis zu 50 Buchungssätzen.
Das Excel-Buchführungsmodul verbucht bis zu 50 Buchungssätze automatisch und zeigt die Gewinnauswirkungen jeder einzelnen Buchung auf. Insbesondere Studierenden und Auszubildenden bietet das Excel-Buchführungsmodul eine willkommene Möglichkeit der Selbstkontrolle beim Lösen von Buchführungsfällen. Aber auch für Lehrer und Dozenten bedeutet das Excel-Buchführungsmodul eine enorme Erleichterung beim Erstellen und bei der Korrektur von Buchführungsklausuren. Darüber hinaus lässt sich mit Hilfe des Excel-Buchführungsmoduls der komplexe Stoff in Unterricht oder Vorlesung hervorragend visualisieren.
Systemvoraussetzungen: Excel 2007, 2010, 2013.
Highlights:
- Excel-Buchführung: Automatische Verbuchung von bis zu 50 Buchungssätzen in T-Konten.
- Jeder Buchungssatz wird in ein großes Dialogfeld eingegeben (ideal auch für Präsentationszwecke im
Buchführungsunterricht).
- Auch mehrzeilige Buchungssätze können eingebucht werden (z.B. Tausch mit Baraufgabe, Zahlung
einer Rechnung mit Skontoabzug).
- Die wichtigsten Konten, wie Eröffnungsbilanzkonto (EBK), Entnahme, Einlage, Gewinn- und
Verlustkonto (GuV) oder Schlussbilanzkonto (SBK) sind voreingestellt.
- Der Kontenrahmen kann individuell zusammengestellt werden - bis zu 18 weitere Bestands- und
Erfolgskonten.
- Für jede einzelne Verbuchung wird die Auswirkung auf das Betriebsvermögen und die
Gewinnauswirkung nach der BV-Methode und nach der GuV-Methode ausgewertet.
- Anzeige des Betriebsvermögensvergleichs (§ 4 Abs. 1 Satz 1 EStG).
- T-Konten, Buchungssätze und Gewinnanalyse in Reinschrift zum Ausdrucken als Klausurmusterlösung.
- Steht als Excel-Datei mit Makros für Excel 2007, 2010 und 2013 im Format .xltm zur Verfügung.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-482-62632-6 (9783482626326)
Schweitzer Klassifikation