Die mediale Diskussion der erschütternden terroristischen Akte zeugt von einer drohenden Erosion des Systemvertrauens. Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen dem entgegentreten und analysieren das Phänomen des aus diesen Anschlägen resultierenden Terrors vom allgemeinen definitorischen Rahmen bis hin zu konkreten Abwägungen einer verhältnismäßigen Sicherheits-Freiheitsverteilung sowie Polizeipraxis. Stipendiaten des Cusanuswerks widmeten sich diesen Fragestellungen im Rahmen einer Tagung, die im Winter 2017 in Bonn stattfand. Im Dialog mit Stimmen aus Wissenschaft und Praxis entwickelten sich diverse Ansätze und anregende Diskussionen. Der Tagungsband reflektiert dies durch die überarbeiteten Beiträge der Referierenden sowie die Diskussionsbeiträge.
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-16-156879-4 (9783161568794)
DOI
10.1628/978-3-16-156879-4
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und Stipendiatin des Cusanuswerks.
ist studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Cusanuswerks.
ist Stipendiatin des Cusanuswerks.
ist Stipendiatin des Cusanuswerks.
Tobias Gumpp: Terror? - Andreas Bock: Die Negation staatlicher Herrschaft. Terrorismus und die Rechtfertigung der Folter - Helgo Martens: Polizeiliche Intervention und finaler Rettungsschuss in Zeiten des Terrors - im Grenzbereich von Taktik, Recht und Moral - Günther Jakobs: Feindstrafrecht - Frank Saliger: Feindstrafrecht und Terrorismusbekämpfung - Jana Bruns: Diskussionsbericht: Ethik und Terror in Zeiten medialer Präsenz - Anneke Petzsche: Freiheitsentzug und -beschränkungen als Antwort auf die terroristische Bedrohung in Europa. Unbefristeter Präventivgewahrsam in Bayern und die Nutzung von Exekutivrecht zur Terrorismusbekämpfung in England und Wales als rechtliche Handlungsalternativen? - Fabian Wittreck: Wer trägt die Kosten und Lasten der Terrorabwehr? - Daniel Witte: Terrorismus - Staatsräson - prudentia iuris: Zur Soziologie politischer Gewalt und den Grenzen der juristischen Vernunft