Perspektiven Herausforderungen, Chancen.
Wohin geht die Reise der Steuerberatung in den nächsten Jahren? Auf der Grundlage von Fakten und Statistiken zum Berufsstand geben die Autoren einen Ausblick auf Perspektiven, Herausforderungen und Chancen der Steuerberaterbranche. Als eine Art "roter Faden" wird dabei der Wandel, der schon im Gang ist, in die Zukunft fortgeschrieben. Praxis- und realitätsnah leiten die Autoren daraus ab, vor welchen Herausforderungen Steuerberater stehen und welche Chancen sich bieten. Auf Basis der prognostizierten Entwicklung bietet das Buch konkrete Anleitungen, wie Sie heute schon Ihre Stellung am Markt und Ihr Auskommen sichern können.
Aus dem Inhalt:
Die Bereiche Demografie und Informationstechnologie sind starken Veränderungsprozessen ausgesetzt. Die rechtliche Harmonisierung in der EU schreitet permanent voran und wirkt so in den bisherigen nationalen Regelungsbereich hinein. Davon betroffen ist natürlich auch die Branche der Steuerberater.
In diesem Werk werden
die wesentlichen Auswirkungen beschrieben, die sich aus den betroffenen Bereichen für die Berufsangehörigen ergeben,
mögliche Auswirkungen auf den steuerberatenden Beruf festgestellt,
um im Weiteren Handlungsempfehlungen zu formulieren, wie mit den zu erwartenden Veränderungen umgegangen werden könnte.
Welche der dargestellten Szenarien am ehesten zutreffend ist, muss aus dem Blickwinkel und Standort jeder einzelnen Kanzlei beurteilt werden; dies ist Führungsaufgabe der Kanzleileitung, die am effizientesten mit allen in der Kanzlei Tätigen zu erfüllen ist.
Die Auswirkungen der Demografie sind sowohl im Hinblick auf die Personalsituation in der Kanzlei als auch auf den Markt für steuerberatende Dienstleistungen zu berücksichtigen. Steuerberater, die ihr Unternehmen auch künftig wirtschaftlich erfolgreich führen wollen, sind jetzt zum Handeln aufgefordert, wobei nicht zuletzt ein besonderes Augenmerk auch auf die "Vertriebsabteilung" gelegt werden sollte, die leider vielfach noch kein fester Bestandteil im Unternehmen "Steuerberaterkanzlei" ist.
Die Aktualität des Themas und die Einschätzung der künftigen Entwicklungen wird durch die Studie "Der Rechtsdienstleistungsmarkt 2030" unterstrichen, die auf einer Umfrage unter 5.000 Anwälten beruht und die im Ergebnis zu ähnlichen Trends und Empfehlungen kommt.
Danach sind künftig stärker gefragt
unternehmerische Kompetenz,
strategische Positionierung im Markt,
Online-Geschäftsmodelle,
interprofessionelle Zusammenarbeit.
Ein Grund mehr, den Dingen nicht einfach ihren Lauf zu lassen, sondern steuernd und richtungsgebend auf das eigene Unternehmen einzuwirken.
Produkt-Info
Ausschließliche Nutzung als Online-Version
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-482-62681-4 (9783482626814)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Hans-Günther Gilgan
Seit über 25 Jahren
Spezialist zum Thema Steuerberatung
Rechtsanwalt Hans-Günther Gilgan (Jahrgang 1953) begann seine juristische Laufbahn mit dem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, dessen Abschluss das 2. Staatsexamen im Jahr 1984 bildete. Kurz darauf übernahm er die Geschäftsführung der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe K.d.ö.R. in Münster. 1989 wechselte er als Geschäftsführer zum Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e.V., der ebenfalls in Münster angesiedelt ist. Gilgan erlangte 1994 die Zulassung als Rechtsanwalt beim Landgericht Münster und übte seitdem - neben seiner Tätigkeit für den Verband - auch verschiedene Mandate in unterschiedlichen Rechtsfällen aus.
Im Jahr 2013 beendet Gilgan seine Tätigkeit als Geschäftsführer beim Steuerberaterverband, um sich vermehrt den Aufgaben und Anforderungen des anwaltlichen Berufsstandes zu widmen. Der Fokus liegt dabei auf der Vertretung von Steuerberatern in Honorarstreitigkeiten sowie auf der Vertretung vor Berufsgerichten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet ebenfalls die Beratung im Berufsrecht, insbesondere im Werberecht.
Hans-Günther Gilgan ist bereits seit über 20 Jahren Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zu steuerberatungsrechtlich relevanten Themen. Darüber hinaus zeichnet er als Autor für mehrere Buch-Publikationen verantwortlich ("Steuerberatung 2020", "Der Beruf des Steuerberaters", "Sicherung und Durchsetzung von Honoraransprüchen"). Daneben ist er zudem Co-Autor des Kommentars "Berufsordnung für Steuerberater".
Von seinem Fachwissen konnten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer auch bei seinen zahlreichen Vorträgen und Referaten profitieren, die er im Rahmen von Fachveranstaltungen vorwiegend zu den Themenkreisen "Steuerberatungsrecht" (hier hauptsächlich der "Steuerberatungsvertrag"), "Gebührenrecht", "Zukunft des Berufs" sowie "Marketing" hielt.
Dipl.-Betriebswirtin Angela Hamatschek
- Diplom-Betriebswirtin (FH) aus Kleinkahl (Spessart)
- 1990-1995: DATEV-Anwendungsberaterin in Hamburg
- 1996-2001: Unternehmensberaterin und Geschäftsführerin der Hübner & Hübner Management
Consulting GmbH, Wien
- Seit 2001: selbständige Kanzleiberaterin und Referentin
Stefan Lami
- Jahrgang 1964
- Studium BWL in Innsbruck
- Als Berater, Coach, Referent, Zeitschriften- und Buchautor widmet sich Stefan Lami seit 1983 nahezu ausschließlich der Beratung und Weiterentwicklung von Steuerberatungsunternehmen.Die Beratungsschwerpunkte:
- Strategieentwicklung und -umsetzung
- Mitarbeiterführung
- Marketing/Klientenbeziehung
- Honorargestaltung