Dieses umfangreiche Praxishandbuch legt neben hoher Fachlichkeit und wissenschaftlicher Fundierung Wert auf eine sehr große Praxisnähe und Praxistauglichkeit. - Das Werk richtet sich gleichermaßen an Anfänger/in, Fortgeschrittene und Profis und ist ein unverzichtbares Standardwerk für alle Lerncoaches und eine Basis für jede/en Pädagogin/en im Kontext individueller Förderung. Das vorgestellte Rahmenmodell, 3D-LernCoaching®, integriert verschiedene Methoden und Ansätze und bietet Ihnen einen Rahmen zur Orientierung im Coachingprozess. Grundlagen, Methoden, Modelle und Materialien sind durch authentische Praxisbeispiele leicht zugänglich. Konkrete Anwendungs- und Formulierungsvorschläge ermöglichen eine direkte Anwendung der Inhalte. Wie nebenbei vermittelt das vorliegende Werk eine förderliche Haltung des Lerncoaches als grundlegendes Selbstverständnis. Der Haltungsaspekt, der im Lehrberuf mehr denn je gefragt ist, durchzieht das gesamte Werk - fesselnd, tiefgreifend und mit eindrucksvollen Übungen zur Selbstreflexion.
Wie kein anderes Buch zu diesem Thema ermöglicht dieses Werk ein Selbstlernen von Lerncoaching. Kurz gesagt: Hier lernt der/die Leser/in nicht nur, was Lerncoaching ist, sondern auch wie es geht!
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
239
136 farbige Abbildungen, 239 s/w Abbildungen
XXVIII, 563 S. 375 Abb., 136 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-70694-7 (9783662706947)
Schweitzer Klassifikation
Volker Biesel ist Gründer der CONTEXT Akademie, dem führenden Ausbildungsinstitut für Lerncoaching. Er ist seit über 15 Jahren lehrender Coach, insbesondere Ausbilder für Lerncoaching und Entwickler des 3D-LernCoaching®-Prozessmodells. Er hat tausende Lehrpersonen an Schulen aller Schulformen sowie an anderen pädagogischen Einrichtungen in Deutschland, Belgien, der Schweiz und Österreich zu Lerncoaches aus- und weitergebildet.
Den Sinn seiner Arbeit sieht er darin, möglichst vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine ganzheitliche Unterstützung im Kontext des jeweiligen Lernanlasses zukommen zu lassen und so einen Beitrag zu deren Entwicklung zu leisten. Unverzichtbar sind für ihn das Erkennen und Anerkennen der Individualität des Lernenden und die Einzigartigkeit seiner Lernprozesse.