Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Ideal für alle, die sich in der Praxis mit dem europäischen Markenrecht befassen
Als klare und übersichtliche Einführung in das europäische Markensystem ist das kompakte Werk ideal für alle, die sich mit der Unionsmarke in der Praxis befassen oder zu Studienzwecken oder zur Spezialisierung einarbeiten wollen.
Die Gesamtdarstellung gibt angesichts der wachsenden Bedeutung des Markensystems in Europa einen schnellen und umfassenden Überblick und hebt speziell die Abweichungen und Besonderheiten zum deutschen Recht hervor.
Die laufende Nachverfolgung der europäischen Rechtsprechung und der Amtspraxis ermöglicht immer einen aktuellen Wissensstand.
Vorteile:
- Deutliche und übersichtliche Darstellung der Unterschiede zwischen nationalen und europäischen Verfahren.
- Online-Ausgabe mit regelmäßigem Aktualisierungsservice auf den jüngsten Stand der Spruchpraxis (über 300 Entscheidungen jährlich).
NEU in der 6. Auflage:
- Neueste Rechtsprechung von EuGH und EuG berücksichtigt bis Juli 2024
(Online-Ausgabe wird 3x jährlich aktualisiert.) - Verfahrensrechtliche Neuerungen bei den Gerichten & beim EUIPO
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Dieses Werk steht Ihnen ebenfalls als Mobilausgabe zur Nutzung in der App "Wolters Kluwer Online" zur Verfügung (erhältlich im App Store und bei Google Play)
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
»… Schließlich weist das Buch auf die deutlichen Unterschiede zum deutschen Recht im Verwaltungsverfahren vor dem EUIPO und im Verfahrensrecht vor dem EuGH und EuG hin. Der Autor trägt somit entscheidend dazu bei, Verfahrensfehler, die nicht nur zeitverzögernd wirken, sondern im schlimmsten Fall einen Rechtsverlust bedeuten können, zu vermeiden. Dabei bleibt Achim Bender weiterhin seiner klaren und verständlichen Sprache treu, die den Dingen auf den Grund geht, sie auf den Punkt bringt, ohne auszuschweifen, aber auch ohne Wesentliches außer Acht zu lassen.« Sven Stürmann, Vorsitzender der 2. Beschwerdekammer des EUIPO, in: MarkenR 02/21
»Das Werk „Unionsmarke“ eignet sich hervorragend für die Einführung und erste Einarbeitung in das europäische Markensystem … Dies ist nicht zuletzt bedingt durch seine Klarheit – denn dieses Werk überzeugt vor allem durch seine Kompaktheit und Aktualität ... Es ist ein Werk, in dem offensichtlich enorme Arbeit, Erfahrung, Überblick und didaktisches Geschick stecken. In der Online Version wird das Handbuch alle 4 Monate aktualisiert …« Mitglied der Beschwerdekammern des EUIPO, Philipp von Kapff, in: Mitt 09/21
»… gerade für den erfahrenen Praktiker und gleichzeitig auch für alle anderen Leser von unschätzbarem Wert…
Aber es ist nicht nur der Inhalt des Buches, sondern gerade auch die Art und Weise, wie sich Achim Bender ausdrückt, die das Buch lesenswert machen. Er benutzt eine Sprache, die vielen Juristen schwerfällt, nämlich eine verständliche und klare Darstellungsweise...« Sven Stürmann, Vorsitzender der 2. Beschwerdekammer des EUIPO, Alicante, Spanien, in: GRUR Int. 01/19
»Es gibt kein vergleichbares Buch im Markenrecht, welches den Bedürfnissen so weiter Kreise entspricht – es ist unterhaltsam und gut strukturiert und ist daher auch für Anfänger bestens geeignet; es bietet den kompletten Überblick über alle wesentlichen Urteile und Entscheidungen bis hin auf die Ebene der Beschwerdekammern...« Mitglied der Beschwerdekammern des EUIPO, Philipp von Kapff, in: MarkenR 09/18
»Wer auch immer mit Fragen der Unionsmarke befasst ist, tut gut daran, das neue Werk zu Rate zu ziehen.« Dr. Paul Ströbele, Vors. Richter am BPatG i. R., Gauting, in: GRUR 4/17