Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In unserer Gesellschaft stehen Jugendliche, deren Familien von psychischen Erkrankungen betroffen sind, oft vor besonderen Herausforderungen. Die Auswirkungen solcher Belastungen können vielfältig sein und reichen von emotionalen Schwierigkeiten bis hin zu Problemen in der Selbstwahrnehmung im sozialen Umfeld. Für Fachkräfte wie Sozialarbeiter, Psychologen und Pädagogen ist es daher entscheidend, wirksame Methoden zu entwickeln, um diesen Jugendlichen Unterstützung zu bieten und ihre Resilienz zu stärken. Das vorliegende Buch "Lebenskünstler" präsentiert eine innovative Herangehensweise, die Kunst und kreative Ausdrucksformen nutzt, um Jugendlichen aus belasteten Familienhintergründen zu helfen. Diese künstlerischen Projekte dienen nicht nur als Mittel der Selbstentfaltung, sondern auch als Werkzeug zur Förderung der psychischen Stabilität und sozialen Kompetenzen. Durch die Integration von theoretischen Grundlagen, praxiserprobten Methoden und Fallbeispielen bietet dieses Buch eine umfassende Anleitung für Fachkräfte, die direkt mit Jugendlichen arbeiten.
Miram Becker-Mertelmeyer studierte Kunst und Psychologie und absolvierte Weiterbildungen als Kunsttherapeutin und Lerntherapeutin. Sie war jahrelang in Schulen und Kinderheimen tätig und unterstützt seit 2017 in eigener Praxis Kinder- und Jugendliche in Ihrer Entwicklung.
Teil I: Theoretische Grundlagen.- 1. Der kreative Weg zur inneren Stärke: Kunst als Ausdruck und Bewältigung.- 2. Kreative Selbstentfaltung durch Kunst und Ausdruck.- 3. Resilienz.- Teil II: Praktische Umsetzung und Methoden.- 4. Praktische Übungen und Workshops für Jugendliche.- 5. Die Farben der Seele.- 6. Evaluationsmethoden und Erfolgskriterien.- 7. Integration von Peer Support und Gruppendynamik.- Teil III: Implementierung, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven.- 8. Ethik und Sicherheit in Kunsttherapieprojekten wie dem Lebenskünstler-Programm.- 9. Implementierung in Bildungseinrichtungen und sozialen Institutionen.- 10. Langfristige Auswirkungen und Nachhaltigkeit.- 11. Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung des Lebenskünstlerkonzepts.- 12. Kreativer Ausdruck: Theater, Musik und Lyrik als Bühne der Emotionen.