Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der bewährte ArbEG Standardkommentar
Seit über vier Jahrzehnten informieren sich Fachwelt und Praxis in dem anerkannten und bewährten Standardkommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG). Eine Fülle neuer Entscheidungen, Kommentar- und Aufsatzbeiträge zum ArbEG war seit der Vorauflage zu beachten.
Ihre Vorteile als Nutzer:in u.a.:
- umfassendste Kommentierung zu diesem komplexen Rechtsgebiet
- ausführliche Darstellung der dazu aktuell ergangenen Rechtsprechung des BGH
- noch stärkere Berücksichtigung der Rechtsprechung der Instanzgerichte
- Auswertung und Einarbeitung der zugänglichen Praxis der Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen beim DPMA
- Erfassung einschlägigen Schrifttums
- Aufzeigen relevanter Rechtsentwicklungen: EU-Einheitspatent, Geschäftsgeheimnisgesetz, Datenschutz etc.
NEU in der 7. Auflage, u.a.:
- Behandlung von KI-generierten Erfindungen innerhalb des ArbEG
- neue Tendenzen im Zusammenhang mit der Erfindungsmeldung
- Bemessung und Regelung der Vergütung des Arbeitnehmererfinders bei Diensterfindungen einschließlich Auskunft und Rechnungslegung durch den Arbeitgeber
- betriebliches Vorschlagswesen / Ideenmanagement
- fehlerhafte Einstufung von Diensterfindungen als technische Verbesserungsvorschläge.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. Kurt Bartenbach, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz.
Dr. Franz-Eugen Volz.
Die Autoren stehen für Kompetenz in allen Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts.