In ihrer im Februar 2025 vorgelegten Masterarbeit entwickelt Katharina Bässler eine prägnante und tiefgehende herrschaftskritische Theorie zu den Verflechtungen von Patriarchat und Kapitalismus - am Beispiel der romantischen Liebe als hegemonialem, naturalisierendem Konzept. Dabei zeigt sie, wie intime Beziehungen gesellschaftliche Machtverhältnisse nicht nur widerspiegeln, sondern aktiv mitproduzieren.
Das Buch beeindruckt durch ihre theoretische Eigenständigkeit, klare Argumentation und eine reflektierte Weiterentwicklung bestehender Ansätze. Bässler verbindet feministische Theorie, Gesellschaftskritik und politische Analyse zu einem innovativen Beitrag.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
II, 62 S. 1 Abb.
ISBN-13
978-3-658-49947-1 (9783658499471)
Schweitzer Klassifikation
Katharina Bässler ist Referentin für Gender und Diversity an der Hochschule München, wo sie sich für eine gleichstellungsstarke und diskriminierungskritische Hochschulkultur einsetzt und unter anderem die Erstanlaufstelle Antidiskriminierung leitet. Als Soziologin und Diversity-Trainerin initiiert und begleitet sie Sensibilisierungs- und Empowerment-Angebote, die Diversität fördern und Chancengleichheit erlebbar machen. Sie studierte Politikwissenschaft und Soziologie in Augsburg und Oslo und absolvierte ihren Master in Soziologie mit dem Schwerpunkt "Geschlecht, Kultur, Differenz" an der LMU München.