Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Steuer- und Wirtschaftsrecht 2025
Der Ratgeber informiert praxisnah und verständlich sowohl über die ab 2025 bzw. in den Folgejahren anzuwendenden Steuerrechtsänderungen und bedeutenden Entwicklungen in 2024 in Rechtsprechung und Finanzverwaltung als auch über wesentliche Rechtsänderungen auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts sowie der Wirtschaftsprüfung. Er zeigt den hiermit verbundenen Handlungsbedarf auf, etwa in Bezug auf die Steuererklärungen 2024 und den Jahresabschluss 2024, und bietet Praxis- und Gestaltungsempfehlungen.
Aktuelle Änderungen, Gestaltungen, Ausblick
Die deutsche Wirtschaft musste sich auch 2024 zahlreichen Herausforderungen stellen. Dies hatte eine immer noch andauernde Rezession zur Folge, die mitursächlich für den Bruch der Ampel-Koalition war. Deshalb konnten auch nur einige der von der Bundesregierung angestoßenen Gesetzgebungsverfahren verabschiedet werden. Hierzu zählen u. a. das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2024 und in deutlich reduziertem Umfang das Steuerfortentwicklungsgesetz. Dagegen dürften zahlreiche Gesetzgebungsverfahren, etwa das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz, die Novelle des Strom- und Energiesteuerrechts, aber auch das CSRD-Umsetzungsgesetz dem Diskontinuitätsgrundsatz zum Opfer fallen.
Dringend erforderliche steuer- und wirtschaftspolitische Impulse sind im vergangenen Jahr ausgeblieben. Lediglich kleinere Reparaturen und erforderlichen Anpassungen an die Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH wurden vorgenommen. Große Herausforderungen für zahlreiche Unternehmen stellen die ab 1.1.2025 verpflichtende E-Rechnung und die verschärften Pflichten bei der Verrechnungspreisdokumentation dar.
In diesem Ratgeber bewertet der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) die aktuellen steuer- und wirtschaftsrechtlichen Entwicklungen und zeigt Handlungsbedarf aus Sicht der Wirtschaft auf. Autoren von RSM Ebner Stolz skizzieren die ab 2025 anstehenden Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht in praxisnaher Darstellung. Darüber hinaus vermittelt eine thematisch sortierte Auswertung der aktuellen Rechtsprechung, wesentlicher Verlautbarungen der Finanzverwaltung und Vorgaben der berufsständischen Organisationen der Wirtschaftsprüfer ein Gesamtbild über die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2024. Auf daraus resultierenden Handlungsbedarf, etwa in Bezug auf die Steuererklärungen 2024 und den Jahresabschluss 2024, wird praxisnah hingewiesen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Zugang zur laufend aktualisierten Online-Datenbank mit Archivfunktion
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
ISBN-13
978-3-08-188400-4 (9783081884004)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 6 Wochen zum nächsten Jahresende nach Bezugsende
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren sind beim BDI sowie bei RSM EBNER STOLZ, einer der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften in Deutschland, tätig.