Aktuelle Themen wie Einstellung, Kündigung und Arbeitnehmerdatenschutz stehen sehr häufig auf der Tagesordnung und der Betriebsrat muss hier wissen, wie die aktuelle Rechtslage und die Rechtsprechung aussehen, welchen Handlungsspielraum er hat und welche Lösungen möglich sind.Jetzt können Sie Ihre Kollegen souverän vertreten! Ständige Gesetzesänderungen und eine Fülle neuer aktueller arbeitsrechtlicher Urteile machen es dem Betriebsrat schwer, den Überblick zu behalten und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Das Online-Produkts zum Thema "Arbeitsrecht" liefert einen schnellen, kompletten und rechtssicheren Überblick zu sämtlichen arbeitsrechtlichen Themen. Informieren Sie sich jetzt ganz bequem per Internet.
Profitieren Sie von konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihre Vorgehensweise als Betriebsrat! Holen Sie sich wertvolle Tipps und Strategien, rechtliche Grundlagen und Urteile mit dem topaktuellen Online-Zugriff!
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Durch den anschaulichen und praxisnahen Aufbau des Produkts finden Sie sich schnell zurecht: Die einzelnen Stichworte sind übersichtlich von A bis Z gegliedert. Zu jedem Einzelstichwort finden Sie eine Begriffserklärung inklusive aller Rechtsgrundlagen, konkrete Vorgehensweisen des Betriebsrats sowie zahlreiche Musterbeispiele und Arbeitshilfen.
- Sie sparen Zeit, da Sie mit diesem einzigartigen Online-Produkt Ihre Betriebsratsarbeit viel schneller erledigen.
- Sie gewinnen an zusätzlicher Kompetenz, da Sie auch komplexere Fragen der Belegschaft beantworten und gleichzeitig gegenüber der Geschäftsführung souverän und sicher auftreten.
- Sie kennen die aktuellen Urteile und wissen sie taktisch geschickt einzusetzen. Mit dem Fragenkatalog haben Sie direkten Zugriff auf die häufigsten Fragen der Betriebsräte und deren Lösungen.
Durch unseren Aktualisierungsservice ist Ihr Online-Produkt stets auf dem aktuellsten Stand.
Dieter Hold, Oberregierungsrat a. D., Referent, langjährige Tätigkeit in der Rechtsabteilung einer Mittelbehörde, 20-jährige Tätigkeit im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in verschiedenen Referaten, so im Referat Arbeitsgesetzbuch, im Referat Betriebsverfassungsrecht, zuletzt im Referat Recht des Arbeitsverhältnisses, hier zuständig u. a. für Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Datenschutz, Kündigungsrecht, Kündigungsschutz und sonstige Fragen aus dem Arbeitsverhältnis. Zahlreiche Veröffentlichungen (Aufsätze und Kommentare) zu arbeitsrechtlichen Themen, u. a. Mitautor des Kommentars "Entgeltfortzahlungsgesetz", des Kommentars "Arbeitnehmer-Entsendegesetz", Herausgeber des Loseblattwerks "Rechtssichere Betriebsvereinbarungen für den kompetenten Betriebsrat", Mitautor der Loseblattwerke "Arbeitsrecht von A-Z für den kompetenten Betriebsrat" und "Rechtssichere Vorgehensweisen für den Betriebsrat zur Einlegung von Widersprüchen gegen Kündigungen"
Wolfgang Koberski, Jurist, Ministerialrat, seit vielen Jahren tätig im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, zunächst als Referent in verschiedenen Arbeitsrechtsreferaten, dann als Leiter des Referats Mitbestimmung, seit 1998 Leiter der Unterabteilung Arbeitsrecht. Zahlreiche Veröffentlichungen zu arbeitsrechtlichen Themen, darunter "Handbuch Arbeits- und Sozialrecht", "Kommentar zum Tarifvertragsgesetz", Kommentar "Heimarbeitsgesetz", Kommentar "Arbeitnehmer-Entsendegesetz", Aufsätze in Fachzeitschriften, sowie Autor und Herausgeber von mehreren Loseblattwerken wie "Das Arbeitsrecht", "Rechtssichere Vorgehensweise für den Betriebsrat zur Einlegung von Widersprüchen bei Kündigungen", "Betriebsvereinbarungen"