Vorwort von Mary Gauthier.- Einleitung.- TEIL I: Ausgangspunkte.- Kapitel 1: Für was wird eigentlich argumentiert?.- Kapitel 2: Gegen was wird argumentiert?.- Kapitel 3: Der Stand der Diskussion in der akademischen Philosophie und in der Physik.- Erster Einschub: Warum die Existenz der Vergangenheit für unser Lebensgefühl einen Unterschied machen kann.- Kapitel 4: Die Rolle von Werten und Gefühlen bei der Diskussion.- Kapitel 5: Wie funktioniert persönliche Identität, wenn die Vergangenheit noch existiert?.- TEIL II: Neue lebensweltliche Argumente für die Existenz der Vergangenheit.- Kapitel 6: Die Gegenwart ist zu klein für ein sinnvolles Leben.- Kapitel 7: Die Gegenwart ist unfassbar einsam.- Kapitel 8: Dass es die Vergangenheit noch gibt, ist Grundlage moralischen Handelns.- Kapitel 9: Dass es die Vergangenheit noch gibt, ist uns ein Trost im Umgang mit dem Tod.- Kapitel 10: Dass es die Vergangenheit noch gibt, ist der Grundstein der Welt.- Zweiter Einschub: Warum die Existenz der Vergangenheit für unser Lebensgefühl auch auf der Erde einen Unterschied macht.- Kapitel 11: Dass es die Vergangenheit noch gibt, erlaubt uns der großen Vergänglichkeit zu widerstehen.- TEIL III: Probleme und Antworten.- Kapitel 12: Der Schrecken der Vergangenheit.- Kapitel 13: Die Besonderheit der Gegenwart für Entscheidungen und die Frage nach der Zukunft.- Ausblick.- Danksagungen.- Literaturverzeichnis.