Das Werk basiert auf den Springer-Standardwerken von Küpfmüller (Mathis/Reibiger) und Lehner (Lehner/Kurz). Es bietet für jedes Teilgebiet des Elektromagnetismus eine aufgabenorientierte Zusammenfassung, die in dieser Form einzigartig auf dem deutschsprachigen Markt ist. Zudem enthält es eine Vielzahl von Aufgaben und Lösungen, die eine breite Abdeckung der wichtigsten Aufgabentypen und Lösungsansätze gewährleisten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
38
38 s/w Abbildungen
XI, 183 S. 38 Abb.
ISBN-13
978-3-662-72186-5 (9783662721865)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Jens Anders studierte Elektrotechnik (Dipl.-Ing. 2007) an der Leibniz Universität Hannover und erwarb 2005 zusätzlich einen MSc-Abschluss an der University of Michigan, Ann Arbor. Seine Promotion folgte 2011 an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL). Nach einer kurzen Zeit als Gruppenleiter am Institut für Mikroelektronik der Universität Ulm war er von 2013 bis 2017 Juniorprofessor für Biomedizinische Integrierte Sensoren, ebenfalls an der Universität Ulm. Seit 2017 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Elektrotechnik bionischer Systeme und Direktor des Instituts für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Darüber hinaus ist er seit 2022 Co-Direktor des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart (IMS?CHIPS).
Dr.-Ing. André Buchau studierte Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Hochfrequenztechnik an der Universität Stuttgart (Dipl.-Ing. 1998). Seine Promotion folgte 2002 am Institut für Theorie der Elektrotechnik der Universität Stuttgart, dem heutigen Institut für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik. Derzeit vertritt er dort als Akademischer Direktor und stellvertretender Leiter des Instituts das Gebiet der multiphysikalischen Feldberechnungen.
Professor Dr.-Ing. Stefan Kurz studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Er absolvierte 1998-2014 verschiedene berufliche Stationen bei der Robert Bosch GmbH und im akademischen Bereich, unter anderem als Professor für Theoretische Elektrotechnik und numerische Feldberechnung an der Universität der Bundeswehr Hamburg und als "Finland Distinguished Professor" an der TU Tampere. Heute ist er als Vice President Chief Expert am Bosch Center for Artificial Intelligence und als Professor-of-Practice am Seminar für angewandte Mathematik an der ETH Zürich tätig.
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Mathis studierte Elektrotechnik an der FH Hannover und danach Physik und Mathematik an der TU Braunschweig. Nach der Promotion und Habilitation im Fachbereich Elektrotechnik der TU Braunschweig war er Professor für Theoretische Elektrotechnik an der Bergischen Universität Wuppertal, Professor für Elektronik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Professor für Theoretische Elektrotechnik an der Leibniz Universität Hannover. Nach seiner Pensionierung ist er heute noch als Lehrbeauftragter für die Geschichte der Elektrotechnik und Informatik an der Leibniz Universität Hannover tätig.