Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Sammelband präsentiert herausragende Abschlussarbeiten der Hochschule für Polizei in Baden-Württemberg zu polizeipsychologischen Themen und gibt damit einen Überblick über neue, anwendungsnahe Forschung auf diesem Gebiet. Das Werk richtet sich zum einen an WissenschaftlerInnen, die sich über aktuelle und relevante Themen der Polizeiarbeit und -forschung informieren möchten. Zum zweiten sollen die hier veröffentlichten Erkenntnisse auch interessierten PraktikerInnen, die täglich Führungsarbeit bei der Polizei leisten, dienen. Und nicht zuletzt unterstützt dieser Band Bachelor- oder Masterstudierende, die frisch das Studium aufgenommen haben, bei der Suche nach interessanten Fragestellungen für die eigene Abschlussarbeit.
Joachim Albrecht lehrt Führungswissenschaften an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
.- 1. Der "Ferguson Effect" - Mythos oder kriminologisches Phänomen..- 2. Fremdschämen bei der Polizei - wofür schämen sich Polizeibeamte?..- 3. Haben Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen ein stärker ausgeprägtes Machtmotiv als Personen in anderen Berufsgruppen?..- 4. Körpersprache als Wahrheitsindikator: Eine experimentelle Untersuchung von Aspekten der Körpersprache und deren potenzielle Bedeutung für die Beurteilung von Aussagen..-5. Gruppenzwang bei der Polizei: Welche Faktoren spielen bei der Ausprägung der Stärke des Gruppenzwangs eine entscheidende Rolle? Eine experimentelle Untersuchung in Anlehnung an das "Asch-Experiment"..- 6. Optimierungsmöglichkeiten im Kontakt zwischen Menschen mit geistiger Behinderung und Polizeivollzugsbeamten.