WEKA Datenschutz Online ist die Informationsquelle für Datenschutzbeauftragte. Es bietet lückenlose Informationen im Bereich Datenschutz zum Nachlesen, als Arbeitshilfen, in Form von kommentierten Urteilen uvm. Mit WEKA Datenschutz Online erhalten Sie eine umfassende und immer aktuelle Online-Datenbank für Datenschutzbeauftragte.
Sicherlich kennen Sie das nur allzu gut: Ihre Mitarbeiter dürfen E-Mails auch privat versenden, Ihr Unternehmen führt Videoüberwachung ein oder Sie müssen ein IT-Audit nach BSI-Grundschutz durchführen.
Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie recherchieren stundenlang im Web und durchforsten Berge von Literatur. Oder Sie finden an einem einzigen Ort alles, was Ihre Arbeit vereinfacht und entspannt.
Mit WEKA Datenschutz Online holen Sie sich mit wenigen Klicks die Vorlagen, die Sie brauchen. Sie lesen Urteile mit Kommentaren, die Sie woanders nicht finden. Und Sie bekommen Audits, mit denen Sie Ihre IT-Systeme auf Herz und Nieren prüfen.
Sprache
Gewicht
ISBN-13
978-3-8245-9129-9 (9783824591299)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Studium der Technischen Physik an der TU München; langjährige praktische Erfahrungen in der EDV; verschiedene Tätigkeiten im öffentlichen Dienst: 1971 bis 1978 stellvertretender Referatsleiter "Systemtechnik" in der Bayerischen Staatskanzlei sowie von 1978 bis 2001 Bereichsleiter "Technik und Organisation" beim Bayer. Landesbeauftragten für den Datenschutz; 1979 bis 1998 Leiter des Arbeitskreises "Datenschutz" in der Siemens-Anwendervereinigung SAVE e.V.; Autor und Herausgeber des Praxishandbuchs "Datenschutz" sowie zahlreicher anderer Publikationen.
Zusatzausbildung für Datenverarbeitung beim Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung; von 1978 bis 2009 (Ruhestandsversetzung), Mitarbeiter im Sachgebiet "Datenschutz" im Bayer. Staatsministerium des, Innern Aufgabenschwerpunkt: Datenschutz bei nicht-öffentlichen Stellen.
Dr. Eugen Ehmann ist seit 2008 Regierungsvizepräsident von Mittelfranken (Bayern) und schon über 20 Jahre lang auf dem Gebiet des Datenschutzes aktiv. Begonnen hat er seine Tätigkeit im Datenschutz 1988 als Regierungsrat beim Bayerischen Staatsministerium des Innern im Referat "Datenschutz und EDV-Recht". Später war er mehrere Jahre beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz tätig, mit den Schwerpunktgebieten Datenschutz in der Medizin, Europäischer Datenschutz und Grundsatzfragen des Datenschutzes. Er ist Autor im Team des Großkommentars zum Datenschutzrecht von Simitis und betreut dort unter anderem die Bestimmungen zum "Datenschutz bei Auskunfteien" sowie den Abschnitt "Bußgeldverfahren und Straftaten im Datenschutz". Er gehört zu den ständigen Autoren der Zeitschrift "DatenschutzPraxis". Er hat an der Fachhochschule Nürnberg seit 1999 einen Lehrauftrag zu "Recht und Internet" und leitet den Fachausschuss Datenschutz der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI).
Studium der Rechtswissenschaften und Promotion im Datenschutzrecht an der Universität Augsburg, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg; 1991 bis 1993 Referent im Bayerischen Staatsministerium der Justiz, Bereich Strafvollzug; 1993 bis 1994 Staatsanwalt in Augsburg, 1995 bis 1996 Richter am Landgericht Augsburg (Zivilkammer) mit weiterem Richteramt am Amtsgericht Aichach (Vorsitzender des Schöffengerichts); 1996 bis 1999 Regierungsdirektor beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz mit dem Zuständigkeitsbereich "Justiz"; 1999 bis 2003 Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Augsburg (Gruppenleiter und behördlicher Datenschutzbeauftragter); seit 2003 Vorsitzender Richter am LG Augsburg; Autor verschiedener Fachveröffentlichungen.
ist Dipl.-Phys., IT-Fachjournalist und Technology Analyst in Bad Ems, Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher und Artikel im Bereich IT, Datenschutz und Sicherheit.
Herausgeber*in
Studium der Technischen Physik an der TU München; langjährige praktische Erfahrungen in der EDV; verschiedene Tätigkeiten im öffentlichen Dienst: 1971 bis 1978 stellvertretender Referatsleiter "Systemtechnik" in der Bayerischen Staatskanzlei sowie von 1978 bis 2001 Bereichsleiter "Technik und Organisation" beim Bayer. Landesbeauftragten für den Datenschutz; 1979 bis 1998 Leiter des Arbeitskreises "Datenschutz" in der Siemens-Anwendervereinigung SAVE e.V.; Autor und Herausgeber des Praxishandbuchs "Datenschutz" sowie zahlreicher anderer Publikationen.