Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Traditionell und stets aktuell
Die AG ist seit vielen Jahren eine zunehmend attraktive Rechtsform. Parallel dazu wird das Aktienrecht laufend fortentwickelt. Da ist das Handbuch der Aktiengesellschaft wichtiger denn je: Es blickt auf eine lange Tradition zurück, hat sich stets besonders der Praxis zugewandt und bietet alles, was Sie für eine praxisorientierte AG-Beratung aktuell benötigen.
Der umfassende gesellschaftsrechtliche Teil bildet den Schwerpunkt des Handbuchs und beleuchtet systematisch das ganze Leben in der AG von der Gründung bis zur Liquidation. Der steuerrechtliche Teil ermöglicht durch einen Blick auf die Steuerfolgen die professionelle Beratung der AG und bietet alle relevanten Informationen von der Gründung bis zur Umstrukturierung.
Aktuell in der 96. Lieferung (Mai):
Mit der 96. Lieferung hat RAin beim BGH Dr. Hildegard Ziemons im Teil I (Gesellschaftsrecht) im 5. Abschnitt „Finanzierung" die Überarbeitung des Unterabschnitts Kapitalmaßnahmen mit der Aktualisierung der Kapitalherabsetzung abgeschlossen. Zudem wurde im 10. Abschnitt „Hauptversammlung" der Unterabschnitt Hauptversammlung und moderne Technologien grundlegend überarbeitet. Dabei wurde die virtuelle Hauptversammlung ausführlich eingearbeitet und die Übertragung der Hauptversammlung, die Briefwahl sowie die hybride Hauptversammlung (Online-Teilnahme an Präsenzversammlung) auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
Im Teil II (Steuerrecht) hat RA/FAStR Prof. Dr. Burkhard Binnewies den 4. Abschnitt „Steuerliche Konsequenzen von Ausschüttungen" aktualisiert. Dabei wurde berücksichtigt, dass das Jahressteuergesetz wohl einen Schlussstrich unter die Problemstellungen bei der Überführung des Anrechnungsverfahrens in das Halbeinkünfteverfahren durch die Unternehmenssteuerreform 2000/2001 zieht und der Gesetzgeber mit Rückwirkung zum 31.12.2023 aufgrund einer entsprechenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts einmal mehr § 37 KStG abgeändert hat. Bezüglich der steuerrechtlichen Anerkennung von inkongruenten Ausschüttungen wurde das BMF-Schreiben vom 4.9.2024 eingearbeitet, mit dem die Finanzverwaltung endlich die BFH-Rechtsprechung diesbezüglich umsetzt. Im Übrigen wurde die seit der letzten Aktualisierung zwischenzeitlich ergangene Finanzrechtsprechung aufgenommen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 96. Ergänzungslieferung. Stand: 05/2025
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-504-31161-2 (9783504311612)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 2 Jahren jederzeit
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rechtsanwältin beim BGH
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht