Bei familienrechtlichen Sachverhalten ist Ihre kompetente Beratung notwendig, um für Ihre Klienten alle relevanten Ansprüche durchzusetzen. Für die erfolgreiche Argumentation vor Gericht bei der Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen, der Vermögensaufteilung oder der Obsorge ist eine umfassende Kenntnis der aktuellen Judikatur unverzichtbar.
Ihre Vorteile:
Sicher in der Argumentation: Sie übersehen keine richtungsweisende Entscheidung des OGH mehr.
Finden Sie alle wichtigen Entscheidungen in Leitsätzen zusammengefasst - die vorangestellten Quintessenzen geben einen raschen Überblick, worum es geht.
Einfache Orientierung: Sie finden zu jedem Paragraphen rasch das passende Judikat.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7018-5990-0 (9783701859900)
Schweitzer Klassifikation
Ruhen des Unterhaltsanspruches aufgrund einer gleichgeschlechtlichen
Lebensgemeinschaft
Voraussetzungen der Abgeltung von über der Beistandspflicht hinausgehenden Pflegeleistungen
Anspannung auf ein höheres Einkommen trotz Alkoholabhängigkeit
Anrechnung von Naturalunterhalt auf den Geldunterhaltsanspruch
Nachehelicher Aufteilungsanspruch
Keine allumfassende Pflegepflicht des Kindes
Kindeswohl als oberstes Gebot bei der Gestaltung des Besuchsrechts
Unterhaltsverpflichtung und Konkurs
Besuch einer Privatschule als Sonderbedarf
Entziehung der Obsorge bei Gefährdung des Kindeswohles
Unterhaltsanspruch von Eltern gegen Kinder
Zum "mütterlichen Privileg" in Obsorgeverfahren
Anspruch der Großeltern auf persönlichen Verkehr mit den Enkeln
Zur zeitlichen Beschränkung (Befristung) der Möglichkeit, die eheliche Vaterschaft anzufechten
Kindeswille bei der Obsorge nicht entscheidend, wenn diesem ernsthafte Kindewohlgefährdungen entgegenstehen
Zum Verzicht auf das Pflichtteilsrecht sowie zu den Voraussetzungen eines wirksam geschlossenen Adoptionsvertrags
Zur Beendigung der Pflegeelternschaft
Schadenersatzpflicht im Fall von "Wrongful Birth"
Zum endgültigen Verlassen der Ehewohnung als Eheverfehlung
Geisteskrankheit als Scheidungsgrund im Sinne des § 51 EheG
Nacheheliche Aufteilung der Schulden
Ausschluss von Unterhaltsvorschüssen aufgrund der Gewährung von "Behindertenhilfe"
Rechtsänderung für laufende Unterhaltsvorschussverfahren
Zur erfolglosen Exekution nach dem UVG
Amtshilfeersuchen an einen ausländischen Jugendwohlfahrtsträger
Zur Unterhaltsbemessungsgrundlage im Schuldenregulierungsverfahren
Zur Unterhaltspflicht bei Sozialhilfe des Kindes
Zur Erhöhung des Unterhaltsvorschussbetrags infolge Erhöhung des Unterhaltsbetrags
Jugendwohlfahrtsträger als alleiniger gesetzlicher Vertreter
Weitergewährung der Vorschüsse nach § 18 UVG
Hinterbliebenenversorgung bei gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaft