Der Kommentar erläutert die Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes übersichtlich und verständlich, umfassend und detailliert. Die Bände »Rechtsvorschriften Bund und EU« enthalten die geltenden Vorschriften des Bundes und die für den Immissionsschutz einschlägigen EU-Richtlinien und EU-Verordnungen und dokumentieren die Materialien der Bundes-Immissionsschutzverordnungen. Die Bände »Rechtsvorschriften Länder« geben über die Rechtslage in allen 16 Bundesländern Auskunft – umfassend, zuverlässig und aktuell.
Enthält als einzige Sammlung in Deutschland: die BVT-Merkblätter (Beste verfügbare Techniken).
Die Materialien, die die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) den Verwaltungen zur Verfügung stellt, werden ebenfalls zeitnah abgedruckt.
Das Werk wird durch eine umfassende Rechtsprechungssammlung ergänzt, in der die für das BImSchG relevanten Entscheidungen ausgewählt und redaktionell aufbereitet zur Verfügung stehen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 59. Ergänzungslieferung. Stand: 08/2025
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-452-27741-1 (9783452277411)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Oberverwaltungsgerichtsvizepräsident a. D.em. o. Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; Oberverwaltungsgerichtsvizepräsident a. D.
Fortgesetzt von
Professor für öffentliches Recht und VerwaltungslehreJohannes Gutenberg-Universität Mainz
Rechtsanwalt
Bearbeitet von
Rechtsanwalt
ProfessorFernUniversität in Hagen
ProfessorUniversität Mainz
Vorsitzender Richter a.D.Bundesverwaltungsgericht
ProfessorUniversität der Bundeswehr München
Vorsitzender Richter a.D. Bundesverwaltungsgericht