Sichere TCM-Therapie fürs Abendland
Amberbaumfrüchte bei Sturz- und Schlagverletzungen, Sterkuliensamen bei Heiserkeit und Stimmverlust, Stacheljujubensamen bei Angstzuständen: der immense Schatz an Kräuterdrogen der chinesischen Medizin bereichert zunehmend die Therapieoptionen des Abendlandes. Allerdings sind zuverlässige und verständliche Prüfungen von Identität, Reinheit und Gehalt der Drogen Voraussetzung für eine sichere Anwendung!
Die deutsche Übersetzung des Arzneibuchs der chinesischen Medizin bietet konkrete Hilfe. Neben den analytischen Verfahren und Kenngrößen enthalten die Monographien wichtige Charakteristika wie
Geschmacksrichtung, Temperaturverhalten und Funktionskreisbezug
Wirkung und Indikationen, Verwendung
Applikation und Dosis
Warn- und Aufbewahrungshinweise
Zusätzlich sind mikroskopische Zeichnungen enthalten und, für wichtige Arzneidrogen, detaillierte DC-Prüfungen samt Farbfotos der Chromatogramme.
Die 17. Lieferung bringt 96 Monographien auf den neuesten Stand. Neuaufgenommen ist gekeimter Reis (Oryzae Fructus Germinatus).
"Es gibt kein vergleichbares Werk im deutschsprachigen Raum, und es sollte in keiner Apotheke fehlen, die sich mit dem Verkauf und der Herstellung chinesischer Arzneien beschäftigt."(Österreichische Apotheker-Zeitung)
Rezensionen / Stimmen
"... sollte jedem zur Verfügung stehen, der sich näher mit chinesischen Arzneimitteln befasst - sei es als Arzt, als Apotheker oder als Botaniker."
Auflage
2. Aufl. inkl. 17. Akt.lfg.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
206
325 farbige Abbildungen, 206 s/w Abbildungen
206 schw.-w. u. 325 farb. Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 24 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7692-7449-3 (9783769274493)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Studium der Pharmazie und Sinologie in Wien, mehrere Jahre Berufserfahrung in der pharmazeutischen Industrie (TCM-Projekte) und mehrere Jahre Apothekenpraxis, seit 1988 freier Mitarbeiter und Berater mehrerer Laboratorien für die Identifizierung und Qualitätssicherung chinesischer Arzneidrogen. Übersetzer und Herausgeber des Arzneibuchs der Chinesischen Medizin (Loseblattsammlung erschienen im DAV), Mitarbeit an mehreren einschlägigen Fachwerken im In- und Ausland (u. a. Bensky´s Materia Medica 3rd Edition, Eastlandpress, Seattle 2004), zuletzt seit 2008 Mitglied der Arbeitsgruppe TCM-Drogen der Europäischen Arzneibuchkommission.
Einführung von
Illustrationen
Fotografien