"Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht" von o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank dient als
Gesamtdarstellung für die betriebliche Praxis. Sie finden in dem einbändigen Loseblattwerk alle
Themen in kürzester Zeit: kommentiert, praxisbezogen und klar verständlich.
Durch die klare, übersichtliche Darstellung im Inhalts- und Stichwortverzeichnis sowie die einfache, allgemein verständliche Sprache ist dieses Werk ein verlässlicher Wegweiser durch das Dickicht des immer komplizierter werdenden Arbeits- und Sozialrechts, welches vom Arbeitgeber zunehmend laufende Information und Weiterbildung verlangt.
Das Loseblattwerk ist gegliedert in:
Darstellung nach Themen/Sachzusammenhängen anstatt nach Paragraphen
Regelungs- und Fallbeispiele
Zusammenspiel zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Einflechtung kollektivvertraglicher Vorschriften
Dieser fundierte Arbeitsbehelf ist unentbehrlich für:
Arbeitgeber,
HR-Mitarbeiter/Personalisten/Personalsachbearbeiter,
führende Mitarbeiter,
Betriebsräte und Personalvertreter,
Anwälte,
Steuerberater,
Personalverrechner,
Interessenvertreter und
alle anderen Berater, die mit Personalangelegenheiten befasst sind.
Durch regelmäßige Ergänzungslieferungen befindet sich das Werk stets auf dem neuesten Stand der Rechtslage.
Inhaltlicher Kurzüberblick Austauschlieferung "Jänner 2017"
Begünstigte Wiedereingliederungsteilzeit nach langen Krankenständen ab 1.7.2017
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur neuen Vereinbarungsmöglichkeit (neuer Unterabschnitt im Krankenstands-Kapitel)
Hospizansprüche (Karenz, Teilzeit): AVRAG-Novelle ab 1.7.2017
Zweimalige neue Verlängerungsansprüche bei schwerstkranken Kindern
Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG):
Zusätzliche Einarbeitungen (Haftungen, Ausländerbeschäftigung, etc.) und ergänzend zur Juli-Lfg. notwendige Aktualisierungen
Familienzeitbonus und Neues beim Kinderbetreuungsgeld: Aktualisierung und Rechtsprechung
Arbeitszeitrecht:
Novellierungen im Lenkerbereich und Darstellungsanpassung an neue EU-Kontrollgerät-VO
ArbVG-Novelle:
Neue Betriebsratsfunktionsperioden 5 Jahre ab 1.1.2017 samt Parallelverlängerung der fort-zahlungspflichtigen Bildungsfreistellung
Lohnpfändung: Kleine EO-Novelle und Werteanpassungen
Besondere Pfändungsgrenzen-Herabsetzmöglichkeit des Gerichts bei Mehrfach-Dienstverhält-nissen, höherer Kostenersatz Drittschuldneräußerungen
Konkurrenzklauseln: Werteanpassungen und Judikatur
Familienlastenausgleich: Senkung des Dienstgeberbeitrags von 4,5 auf 4,1% (1.1.2017)
Geringfügige und fallweise Beschäftigungen:
Neustrukturierung durch Entfall der Tagesbeträge
Änderungen in der Pensionsversicherung:
Ausgleichszulage: Höherer Satz für Alleinstehende mit vielen Beitragsjahren
Neue Werte, diverse Novellierungen im Rehabilitationsbereich und bei Pensionskonto-Übertragungen an kinderbetreuenden Elternteil
Sozialversicherung: Angepasste beitrags- und leistungsrechtliche Werte
Einbau wichtiger neuer höchstgerichtlicher Rechtsprechung, u.a. zu den Themen
Altersteilzeit (DB/DZ für übernommene DN-Anteile); Änderungsvorbehalte (Ermessenskriterien); Arbeitszeit (Untersagbarkeit 20-Std.-Nebenbeschäftigung bei Vollzeit); Entgelte (Misch-sonderzahlungen bei Wechsel im Arbeitszeitausmaß? Karenzanrechnung-Inkrafttreten? Berechtigt SZ-Anspruchsverlust auch zur Rückverrechnung?); Dienstnehmerhaftung (Fälle grober Fahrlässigkeit); Elternschutz (Ablaufshemmung bei Befristung?); Diskriminierungsverbote (Kündigung wegen abgelehnter Nichtverschleierung des Gesichts keine Religionsdiskriminierung? Diskriminierungsersatz für bekleidungsbedingte Zurücksetzungen bei sonstigen Arbeitsbedingungen und abwertende Äußerungen zu islamischer Bekleidung?); Betriebsrätewesen (Mitbestimmung bei Änderungskündigungen mit Versetzungscharakter? Nachwirkungsausschluss bei fak. Betriebsvereinbarungen? Untreue?); Beendigungsfragen: Einvernehmliche Auflösungen (Koppelung mit Bildungskarenz? Vorruhestandsmodell und verzögertes Pensionsalter? Entlassungsdrohung ohne Recherche und Verweigerung Überlegungszeit? KollV-Quartalsabdingung? Allgemeiner Kündigungsschutz (wesentliche Interessenbeeinträchtigung [zählen Abfertigungen und Ur-laubsersatzleistungen?], soziale Gestaltungspflicht [weitere Präzisierungen]); Entlassung und Austritte (wichtige neue Beispielsfälle); Abfertigung Alt (Todfallsabfertigung und Unterhaltsansprüche erwachsener Kinder? Bemessung und Überstunden [schlüssiges Abgehen von Zeitausgleich]); Abfertigung Neu (Beitragspflicht bei fallweisen Beschäftigungen); Sozialrechtsfragen: Geschäftsführer-Beitragshaftung; Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld (wichtige Einzelfragen); Unfallversicherung (Einklagbarkeit konkreter Berufskrankheiten); Pensionsversicherung, u.a. Ausgleichszulage auch für Armutszuwanderung?
Stichwortverzeichnis
Aktualisierung - mit einer Ausnahme - aus Rationalisierungsgründen erst mit nächster Lieferung, da die aktuelle Lieferung vertretbar geringe Ergänzungen und Seitenverschiebungen bewirkt.
Rechtsstand Jänner 2017
PRODUKTINFORMATION
Loseblattwerke werden im Abonnement zur Fortsetzung bis auf Widerruf vorgemerkt. Der Widerruf hat schriftlich zu erfolgen und entfaltet seine Wirksamkeit nicht auf bereits vom Kunden erhaltene Lieferungen.