"Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht" von o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank dient als
Gesamtdarstellung für die betriebliche Praxis. Sie finden in dem einbändigen Loseblattwerk alle
Themen in kürzester Zeit: kommentiert, praxisbezogen und klar verständlich.
Durch die klare, übersichtliche Darstellung im Inhalts- und Stichwortverzeichnis sowie die einfache,
allgemein verständliche Sprache ist dieses Werk ein verlässlicher Wegweiser durch das Dickicht des
immer komplizierter werdenden Arbeits- und Sozialrechts, welches vom Arbeitgeber zunehmend
laufende Information und Weiterbildung verlangt.
Das Loseblattwerk ist gegliedert in:
Darstellung nach Themen/Sachzusammenhängen anstatt nach Paragraphen
Regelungs- und Fallbeispiele
Zusammenspiel zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Einflechtung kollektivvertraglicher Vorschriften
Dieser fundierte Arbeitsbehelf ist unentbehrlich für:
Arbeitgeber,
HR-Mitarbeiter/Personalisten/Personalsachbearbeiter,
führende Mitarbeiter,
Betriebsräte und Personalvertreter,
Anwälte,
Steuerberater,
Personalverrechner,
Interessenvertreter und
alle anderen Berater, die mit Personalangelegenheiten befasst sind.
Durch regelmäßige Ergänzungslieferungen befindet sich das Werk stets auf dem neuesten Stand der Rechtslage.
Inhaltlicher Kurzüberblick Austauschlieferung "Jänner 2016"
Arbeitszeit-Novellen AZG, KJBG:
Dienstreisezeiten: Überschreitung der Arbeitszeitgrenzen für
angeordnetes Lenken (PKW) bis zu 12 Gesamtstunden am Tag; Auswirkungen (Bezahlung, andere Zeitgrenzen, Ersatzruhe); Gesamtarbeitszeitanhebung für passive Reisezeiten jugendlicher Lehrlinge auf 10 Gesamtstunden.
AVRAG-Novellierungen:
Grundgehälter und Grundlöhne:
Betragsangabepflicht, bei Nichtangabe ortsübliches Ist-Grundgehalt für
All-In-Deckungsprüfung; bestehende All-In-Vereinbarungen?
Abrechnungstransparenz: übersichtliche, nachvollziehbare, vollständige Abrechnungen
Konkurrenzklauseln: Höherer Grenzwert für laufendes Entgelt ohne Sonderzahlungen sowie Obergrenze für Konventionalstrafen bei Neuvereinbarungen
Ausbildungskostenrückzahlungen: zwingende Monatsaliquotierung, Bindungsdauer vier Jahre
Rehabilitationskarenz bei festgestellter Invalidität oder Berufsunfähigkeit
Angestelltengesetz und Betriebspensionsgesetz:
Keine Entgeltfortzahlung in durch Beschäftigungsverbot unterbrochener Karenz
Abfertigung Alt auch bei Selbstkündigung in Rehabilitationskarenz
Firmenpensionsleistung bei befristeter Berufsunfähigkeit auch während Rehabilitationskarenz
Mutterschutzgesetz und Väterkarenzgesetz:
Beschäftigungsverbote auf
freie Dienstnehmerinnen ausgeweitet
Motivkündigungsschutz für freie Dienstnehmerinnen während Schwangerschaft und bis zu vier Monate nach der Entbindung
Fehlgeburten: Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz bis zu vier Wochen danach
Mutterschutzrechtliche
Entgeltfortzahlung für gänzliche Beschäftigungsverbote angepasst
Karenzen: Auch später beanspruchbar, wenn erstbetreuender Elternteil kein Arbeitsverhältnis hat; Pflegeelternanspruch auch ohne Adoptionsabsicht (Auswirkungen auf Elternteilzeiten)
Elternteilzeiten: Anspruch für Geburten ab 2016 nur innerhalb einer Bandbreite, bei Einigung auf Teilzeiten über oder unter diese jedoch besonderer Kündigungsschutz
Familienbeihilfen, Pflegegeld: Erhöhungen
Sozialversicherung, sozial- und arbeitsrechtliche Werteanpassungen:
Einheitliche Beitragssätze, auch bei neuen Lehrverhältnissen
Monatliche Beitragsgrundlagennachweise von 1.1.2017 auf 1.1.2018 verschoben
Aktualisierung aller beitrags- und leistungsbezogenen Beträge in der Sozialversicherung
Aktualisierungen: Pfändungsgrenzen, Konkurrenzklausel-Mindestverdienstgrenze, Auflösungsabgabe und Ausgleichstaxen
Einbau wichtiger neuer OGH-Rechtsprechung samt Auswirkungen, u.a. zu den Themen
Arbeitszeit (KFZ-Sachbezugswerte für All-In-Deckungsprüfung?);
Entgelte (Lohndumping - was sind geringe Unterzahlungen?);
Dienstverhinderungen (welcher Provisionsdurchschnitt bei Freistellungen? Wie sind höhere Zwischenverdienste bei unwirksamen Kündigungen anrechenbar?);
Urlaub (welche Durchschnittszeiträume?);
Elternteilzeit (Anpassung All-In-Entgelt? Versetzung zu Sachbearbeiterin?);
Diskriminierungsverbote (Alter [Computertests bei 50+, Kündigung wegen Alters oder fehlender Verwendbarkeit?], Weltanschauung?);
Betriebsrätewesen (leitende Angestellte [welche Personalkompetenz?]);
Betriebsübergänge (freie Betriebsvereinbarung, be-günstigte Selbstkündigung [welche Frist, welche Ansprüche?]);
Beendigungsfragen: Allgemeiner Kündigungsschutz (Anspruchskündigung? Präzisierungen so¬ziale Gestaltungspflicht); Entlassung und Austritte (wichtige Beispielsfälle); Abfertigung (Berechnung?); Verjährung, Verfall, Konkurrenzverbot.
Wochengeld bei weiterem Kind,
Kinderbetreuungsgeld (wichtige Einzelfragen).
Stichwortverzeichnis:
Wegen der späten umfangreichen Gesetzgebung zugunsten der inhaltlichen Aktualität ausnahmsweise
nicht aktualisiert; auf einzelnen Seiten ist daher bei der Benützung mit geringfügigen Verschiebungen um maximal eine Seite zu rechnen. Aktualisierung erfolgt im Frühsommer.
Inhaltsverzeichnis:
Zwecks besserer Strukturierung und Übersichtlichkeit Einfügung von Kapitelgliederungen bei den Überschriften. Auf den Inhaltsseiten des Werks werden diese Kapitelgliederungen sukzessive angepasst, wenn auf dem entsprechenden Blatt auch inhaltlicher Aktualisierungsbedarf besteht.
Rechtsstand Jänner 2016
PRODUKTINFORMATION
Loseblattwerke werden im Abonnement zur Fortsetzung bis auf Widerruf vorgemerkt. Der Widerruf hat schriftlich zu erfolgen und entfaltet seine Wirksamkeit nicht auf bereits vom Kunden erhaltene Lieferungen.