Der Kommentar Baugesetzbuch/Baunutzungsverordnung erläutert das BauGB und die BauNVO in einer nicht nur für Juristen verständlichen Sprache. Das Werk trägt mit seiner anschaulichen Darstellungsweise dazu bei, dass alle mit dieser komplexen Rechtsmaterie befassten Institutionen und Personen den praxisorientierten Kommentar für ihre tägliche Arbeit problemlos nutzen können.
Das Werk Baugesetzbuch/Baunutzungsverordnung beinhaltet u. a. die Kommentierung zum Allgemeinen Städtebaurecht: Bauleitplanung und deren Sicherung, Regelung der baulichen und sonstigen Nutzung, Bodenordnung, Enteignung, Erschließung, Maßnahmen für den Naturschutz; zum Besonderen Städtebaurecht: Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen, Entwicklungsmaßnahmen, Stadtumbau, Soziale Stadt, Private Initiativen, Erhaltungsatzung, Sozialplan und Härteausgleich, Miet- und Pachtverhältnisse, Überleitungsvorschriften, Sonderregelungen zur Windenergie usw.
Die Baunutzungsverordnung ist ebenfalls kommentiert und beide Kommentare werden ständig aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen
Die Ausführungen sind auf höchstem Niveau. [...] Es ist die präzise und doch einfach zu verstehende Sprache, die diesen Kommentar wertvoll werden lässt. Nicht nur Volljuristen werden die Ausführungen leicht verstehen können. Das ist auch gut so, denn der – ausdrücklich praxisorientierte – Kommentar soll einer möglichst breiten Leserschaft einen großen Nutzen stiften.
(Michael Stern, justament online, 3. Dezember 2018)
"Konstruktiv und zuverlässig informiert der kompetente Praxis-Kommentar alle Bauplanungs- und Baurechtsämter der Öffentlichen Verwaltung, Bauunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften, planender Ingenieure und Architekten, Fachanwälte, Gerichte, politisch Verantwortlichen (Landräte, Bürgermeister, Ratsmitglieder), Privatpersonen."
(INFODIENST EXTRA, Ausgabe 06-07/2018)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 36. Ergänzungslieferung. Stand: 08/2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Bauplanungs- und Baurechtsämter der Öffentlichen Verwaltung, Bauunternehmen, Wohnungsbaugenossenschaften, planende Ingenieure und Architekten, Fachanwälte, Gerichte, politisch Verantwortlichen (Landräte, Bürgermeister, Ratsmitglieder), Privatpersonen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-86115-922-3 (9783861159223)
Kündigungshinweis
6 Wochen zum Quartalsende
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
- Johannes Schaetzell, Ministerialrat a.D.
Fortgeführt von:
- Dr. Jürgen Busse, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetags a.D.
- Dr. Franz Dirnberger, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetags
- Heinz G. Bienek, Ministerialrat beim Sächsischen Staatsministerium des Innern a.D.
- Dr. Clemens Demmer, Rechtsanwalt, München
- Dr. Franz Dirnberger, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetags
- Dr. Iris Meeßen, Rechtsanwältin, München
- Roland Schmidt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München
- Dr. Edwin Schulz, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin
- Matthias Simon, Dipl.sc.pol.Univ., LL.M., Referatsleiter, Verbandsjurist beim Bayerischen Gemeindetag
- Frank Sommer, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München
Der Teil Baunutzungsverordnung von:
Gustav-Adolf Stange, Staatssekretär a.D., ehemaliger Verwaltungsrichter, Präsident eines Verwaltungsgerichts und Vizepräsident eines Oberverwaltungsgerichts wird fortgeführt von Maximilian Forster, Rechtsanwalt bei Labbe u. Partner München und Dr. Christian Kullick, Syndikusrechtsanwalt bei der Bayerischen Hausbau
Begründet von
Ministerialrat a.D.
Fortgesetzt von
Rechtsanwalt