Die praxisorientierte Kommentierung behandelt den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz wie im Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG) geregelt .
Langjährigen Forderungen entsprechend ist damit eine aufeinander abgestimmte Gefahrenabwehr erreicht worden, die zu einem einheitlichen Schutz- und Hilfeleistungssystem beiträgt.
Den Leserinnen und Lesern wird damit eine praxistaugliche Kommentierung geboten, deren besonderes Augenmerk auf der umfassenden Betrachtung der wichtigsten Fallkonstellationen liegt. Darum behandelt der Kommentar über das eigentliche HBKG hinaus auch die Fragen des Gebührenrechts sowie weiterer Rechtsgebiete. An dieser Stelle nutzt der Autor sein breites Wissen und präsentiert Lösungen, die umfassend überprüft, bewährt und umsetzbar sind.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 12. Ergänzungslieferung. Stand: 10/2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
für alle Freiwilligen, Berufs- und Betriebs-Feuerwehren, aktiven Mitglieder, Katastrophenschutzeinheiten und -einrichtungen, Verwaltungs- und Polizeibehörden, Rettungs- und Hilfsdienste
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8293-0309-5 (9783829303095)
Kündigungshinweis
6 Wochen zum Quartalsende
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ben Michael Risch studierte Rechtswissenschaft und ist Referatsleiter im Hessischen Städtetag. Seit 2008 ist er auch für den Brand- und Katastrophenschutz zuständig; dabei berät er die Mitglieder des Hessischen Städtetages in allen Rechtsfragen des HBKG. In dieser Funktion ist er Mitglied des Landesbeirates für Brandschutz, Allgemeine Hilfe- und Katastrophenschutz. Daneben ist er in der Geschäftsstelle des Hessischen Städtetages für das kommunale Haushaltsrecht, Steuern, Finanzen, Europäischen Beihilferecht, Rettungsdienst, Krankenhausangelegenheiten und Gesundheit zuständig.
Zudem ist er Lehrbeauftragter für Kommunalrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei, Mitherausgeber eines Kommentars zur Hessischen Gemeindeordnung sowie Autor von zahlreichen Fachaufsätzen.