Bereits mit der Einführung des ersten Pflegestärkungsgesetzes im Jahr 2015 war offensichtlich, dass mit dieser Reform nicht alle Probleme in der Pflege aus der Welt geschafft sind. Stattdessen zeichnete sich damals ab, dass die Ausgestaltung der Pflege ein kontinuierlicher Prozess ist, der laufend an die realen Entwicklungen angepasst werden muss.
Deshalb hat der Gesetzgeber mit dem Eckpunktepapier zur Pflegereform 2021 erneut Bereiche identifiziert, die neu strukturiert werden sollen, um damit die gesamte Versorgungsqualität in Deutschland zu erhöhen: Verbesserungen in der stationären Pflege, Stärkung der häuslichen Pflege, Vermeiden der Pflegebedürftigkeit, Stärkung der beruflichen Pflege und systemgerechte Finanzierung.
Mit dem Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz behalten Betreiber einer Pflegeeinrichtung den Überblick über alle Entwicklungen in der Reformgesetzgebung.
Die Print-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten Ausgabe des kompletten Handbuchs.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Schnelle Orientierung: Alles Wichtige zum Pflegestärkungsgesetz ist übersichtlich und genau auf Anwender in Pflegeeinrichtungen zugeschnitten, sodass diese jederzeit auf dem aktuellen Stand sind!
- Höhere Einnahmen: Zahlreiche Expertentipps zeigen auf, wie sich Pflegeeinrichtungen bestmöglich positionieren, um die neuen Leistungen voll auszuschöpfen!
- Optimales Leistungsangebot: Praktische Vorschläge und Handlungsanleitungen helfen den Pflegeeinrichtungen, neue Angebote zu gestalten – z. B. zur Entwicklung zusätzlicher Entlastungsleistungen!
- Hilfreiche Tipps zur richtigen Pflegeeinstufung mit sofort einsetzbarem Pflegestufenrechner!
Produkt-Info
In Ordner. Inklusive Online-Zugang
Auflage
41. Ergänzungslieferung. Stand: 03/2025
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
ISBN-13
978-3-86586-517-5 (9783865865175)
Kündigungshinweis
Schweitzer Klassifikation