Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sicherer Umgang bei gestörtem Bauablauf – so gehen Sie jetzt souverän mit Preissteigerungen und Materialengpässen um
Jede Baustelle ist davon betroffen: Materialknappheit, Bauverzögerungen und vor allem enorme Baupreissteigerungen. Was also tun, wenn kalkulierte Baukosten nicht haltbar sind und verspätete Materiallieferungen die Bauzeit verzögern?
Wie Sie jetzt richtig mit Kostensteigerungen und Verzögerungen im Bauablauf umgehen, erfahren Sie praxisnah in „Störungen im Bauablauf“.
Profitieren Sie jetzt von diesen Vorteilen:
Mit genauen Handlungsanleitungen und vielen wertvollen Praxistipps haben Sie all Ihre Rechte und Pflichten souverän im Blick.
Erkennen Sie die Fallstricke der einzelnen Gewerke. Damit schaffen Sie optimale Voraussetzungen für den reibungslosen Ablauf – von der Vorbereitung bis zur Abnahme.
Mit rechtssicheren Musterschreiben und Checklisten erstellen Sie eine hieb- und stichfeste Dokumentation.
Aus dem Inhalt
Aktuelle Hinweise
Neues aus der Bauwelt
Aktuelle Rechtsprechung in Kurzform: erfahren Sie kurz & knapp, worauf Sie jetzt achten müssen – mit wertvollen Praxis-Tipps
Das sind Ihre Rechte und Pflichten
Leistungen nach HOAI
Bauabwicklung und Überwachungspflicht
Honorare und Kalkulation
Störungen in der Bauausführung vermeiden
Praxishilfen
Rechte und Pflichten der Bauvertragsparteien
Auf Bauzeitverlängerung reagieren
Grundsätzliches zu Ausführungsfristen
Welche Fristen gibt es und wie werden sie berechnet?
Frist- und Terminvereinbarungen
Baubehinderungen
Für rechtssichere Abnahme sorgen
Grundsätzliches zur Abnahme
Abnahmebestimmungen in BGB und VOB
Bedeutung und Begriff der Abnahme
Mängel im Griff
Mängelhaftung ist Erfolgshaftung
Gewährleistung ist keine Garantie
Richtige Baukostenkontrolle
Grundsätzliches zu Abrechnung und Zahlung
Nachtragsmanagement leicht gemacht
Nachtragsforderung – berechtigt oder nicht? Alle Regelungen nach VOB/C auf einen Blick zu allen relevanten Gewerken, u.a. zu:
Nachtragsregelungen in BGB und VOB
VOB: Nachträge nach der Methode der Preisfortschreibung
VOB: Änderungs- und Zusatzwünsche
VOB: Eigenmächtig ausgeführte Leistungen
VOB: Mehr- und Mindermengen
VOB: Kalkulation der Nachträge
BGB: Nachträge
BGB: Anordnungsrechte des Auftraggebers
BGB: Eigenmächtig ausgeführte Leistungen
BGB: Mehr- und Mindermengen
BGB: Kalkulation der Nachträge
Haftungsrisiken vermeiden
Für die Praxis
Fallstricke der einzelnen Gewerke erkennen – mit Gewerkechecklisten für die technische Baubegehung und Abnahme
Musterbriefe, u.a. zu brandaktuellen Themen:
Im praktischen Online-Modul (im Preis inbegriffen!):
Alle Inhalte des Praxishandbuchs + zusätzliche Inhalte mit vertiefenden Informationen zum Nachschlagen
Direkt einsetzbare Arbeitshilfen in der Online-Version: