Am 1.1.2016 ist das Strafrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten. Neben der Einführung des Begriffs der Bilanzfälschung wurden auch die strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben grundlegend überarbeitet - eine enorme Umstellung, denn gerade für Unternehmen sind Straftatbestände wie etwa fahrlässige Körperverletzung besonders heikel!
Wie sich die neue Gesetzgebung laut Verbandsverantwortlichkeitsgesetz auf Ihr Unternehmen auswirkt, zeigen wir Ihnen anhand zahlreicher Beispiele. Diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihre Sorgfaltspflichten zu erfüllen und Unfälle z.B. durch Fahrlässigkeit zu vermeiden.
Tätige Reue bei Bilanzfälschung
Seit 1.1.2016 gibt es auch bei der Bilanzfälschung die Möglichkeit, dank rechtzeitiger tätiger Reue einer Strafbarkeit zu entgehen. Unsere Experten erläutern Ihnen, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und was der Begriff der "Rechtzeitigkeit" bedeutet.
Damit gehen Sie sicher, dass kleine Fehler nicht enorme Folgen nach sich ziehen.
Compliance-Organisation im Unternehmen
15 Millionen Euro Strafe: So lautet ein richtungsweisendes Urteil vom LG München gegen einen Finanzvorstand wegen mangelhafter Überwachung des Compliance-Management-Systems!
Alle wichtigen Informationen zum Thema Verantwortungsbereiche im Unternehmen und Compliance-Organisation lesen Sie in einem überarbeiteten Kapitel. Sie erfahren, worauf Sie bei der Einrichtung eines CMS achten müssen, welche Aufgaben dem Chief-Compliance-Officer und welche der Geschäftsführung zukommen und ob eine Auslagerung an einen externen Anbieter möglich ist. So können Sie Compliance-Risiken in Ihrem Unternehmen minimieren!
In dieser Ausgabe lesen Sie weiters,
- was sich mit dem Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz seit 1.1.2016 geändert hat und
- wie Sie ein Whistleblowing-System in Ihr Unternehmen integrieren können.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit Ergänzungslieferungen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 20 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-902617-46-0 (9783902617460)
Schweitzer Klassifikation
Unternehmensstrafrecht - Überblick und materiellrechtliche
Bestimmungen
Aufbau und Anwendungsbereich des VbVG
Internationale Rechtsakte
Straftaten von Entscheidungsträgern/Mitarbeitern
Sanktionen nach dem VbVG
Rechtsnachfolger
Regressausschluss
Anwendung der allgemeinen Strafgesetze
Strafrechtlich relevante Tatbestände - Beispiele
Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben
Korruption und Bestechung
Vermögensdelikte (Betrug und Veruntreuung)
Urkundendelikte
Nebenstrafrecht (UWG, Urheberrecht etc.)
Bauarbeitenkoordinationsgesetz
Finanzstrafrecht
Submissionsabsprachen
Missbrauch von Förderungen und Subventionen
Sozialversicherungsbetrug
Untreue und Geschenkannahme durch Machthaber
Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
Gesellschaftsrechtliche Strafbestimmungen
UK Bribery Act 2010
LobbyG
Das Strafverfahren gegen Unternehmen
Einleitung des Verfahrens
Das Ermittlungsverfahren in der StPO
Das Verfolgungsermessen
Rücktritt von der Verfolgung
Zuständigkeit, Vertretung und Vernehmung
Der Gang des Verfahrens erster Instanz
Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
Konsequenzen einer Unternehmensverantwortlichkeit
Geldbußen und Kosten einer Verteidigung
Konfiskation, Verfall, Einziehung
Bindungswirkung
Öffentlich-rechtliche, versicherungsrechtliche und
steuerrechtliche Konsequenzen
Geldbuße und Kosten im Konkurs
Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers
Vermeidung einer Verantwortlichkeit nach dem
VbVG - Legal Risk Management und Compliance
Risikomanagement
Legal Risk Management
Compliance-Management im Unternehmen
Evaluierung von Rechtsrisiken
Evaluierung wesentlicher Normen - Beispielkatalog
Evaluierung Mitarbeiter und Entscheidungsträger
Evaluierungsreport, Optimierung und Anforderung an
ein internes Kontrollsystem
Krisenmanagement - Krisenplan
Strafrecht: Allgemeiner Teil
Tatbestand
Rechtswidrigkeit
Schuld
Gesetzestexte, Rechtsprechung und Checklisten
Kommentare und Judikatur auf CD-ROM