"Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit" bietet Ihnen eine praxisgerechte Kommentierung der beiden grundlegenden Gesetze zum Arbeitsschutz, nämlich des Arbeitsschutzgesetzes und des Arbeitssicherheitsgesetzes.
Das Arbeitsschutzgesetz bestimmt für Arbeitgeber, welche Grundpflichten sie in Bezug auf die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit einzuhalten haben. Der Arbeitgeber hat zunächst für eine geeignete Organisation zu sorgen um die erforderlichen Mittel dafür bereit zu halten. Auch das Erstellen von Gefährdungsabschätzungen, um zu ermitteln welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu ergreifen sind, gehören u. a. zu seinen Pflichten. Das Gesetz gilt – mit wenigen Ausnahmen – für Beschäftigte in allen Tätigkeitsbereichen, auch für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes.
Das Arbeitssicherheitsgesetz regelt die Bestellung und die Aufgaben, sowie die Anforderungen an die Fachkunde, der Betriebsärzte und der Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Mit Hilfe des Gesetzes soll eine hohe Qualität des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung sichergestellt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Grundwerk mit 51. Ergänzungslieferung. Stand: 01/2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeitgeber; Behördenleiter; Dienststellenleiter; Ingenieurbüros für Arbeitssicherheit, Arbeitsschutzbehörden
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-503-04035-3 (9783503040353)
Kündigungshinweis
Nach Bezug von mindestens 12 Monaten 4 Wochen zum Monatsende
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Matthias Nöthlichs
Bearbeitet von RA Prof. Dr. Thomas Wilrich, Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München
Begründet von
Ministerialdirigent a.D.
Bearbeitet von
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht