Rechtsgrundlagen
Der europäische Green Deal und "Fit für 55"
Nachhaltigkeitsberichterstattung
EU-Taxonomie-Verordnung
Novelle des Umweltverträglichkeits-Prüfungs-Gesetzes
Der Nachhaltigkeitsbericht (ESG-Reporting)
Einleitung
Definitionen
Abgrenzung Nachhaltigkeitsberichterstattung zu Social Marketing und Greenwashing
ESG-Kriterien für die Immobilienbranche
Nachhaltigkeitsstrategien
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMUs
Zielfestsetzung: Notwendige Daten für die Berichterstattung
Der GRI-Standard
Allgemeine Vorgaben/universelle Standards - GRI 1, 2 und 3
Ökonomische Nachhaltigkeit, Daten aus der Unternehmensführung - GRI 200
Soziale Nachhaltigkeit, Daten aus dem sozialen Bereich - GRI 400
Ökologischer Bereich, Daten aus dem Umweltbereich - GRI 300
Kennzahlen und Messmethoden für ESG-relevante Standards
Einleitung und Problemstellung
Standards
GRI im Detail - mit Fokus auf Methoden und Kennzahlen
Umsetzung
Literatur
IFRS Sustainability Disclosure Standards (ISSB-Standards)
Vermeidung von Haftungsrisiken, Sanktionen
Zuständigkeiten
Rechte und Pflichten bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Datenerhebung aus den einzelnen Abteilungen und Berechtigungen zur Datenerhebung
Datenschutz
Verwandte Rechtsgebiete
Energie und Emissionen
Umweltschutz
Lieferkettenrecht
Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis
Der Beitrag von Kreislaufwirtschaft zu den Nachhaltigkeitszielen
Nachhaltigkeitskommunikation und Green Claims
Biodiversität und Nachhaltigkeit
Nachhaltige öffentliche Beschaffung