Umgründungen sicher und effizient umsetzen!
Ob grenzüberschreitende Verschmelzung, Realteilung oder Einbringung - jede Umgründung bringt komplexe steuerliche, zivil- und gesellschaftsrechtliche Herausforderungen mit sich. Das Handbuch "Umgründung von Unternehmen" bietet eine umfassende Darstellung aller Umgründungsarten und beleuchtet deren Auswirkungen auf bestehende Verträge wie Arbeits- oder Gesellschaftsverträge. Mit über 200 praxiserprobten Vorlagen, Firmenbucheingaben und Checklisten erleichtert es die strukturierte und rechtssichere Umsetzung. So behalten Sie alle rechtlichen Neuerungen im Blick und optimieren die Abwicklung jeder Umgründung effizient.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
RA, Steuerberater, Notare
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7018-5247-5 (9783701852475)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltskurzübersicht
Zivilrechtliche Grundlagen der Einbringung
- Anwendbare Regelungen im GmbHG
- Anwendbare Regelungen im AktG
- Sonstige Regelungen über Einbringungen
- Zivilrechtliche Auswirkungen der Einbringung auf Vertragsverhältnisse
- Haftungsrechtliche Konsequenzen
Muster zur Einbringung
- Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH - Umgründungs(steuer)recht
- Einbringung eines Einzelunternehmens (bzw des Betriebs eines Einzelunternehmers)
- Einbringung eines Einzelunternehmens und eines GmbH-Geschäftsasteiles in eine bestehende GmbH
- Sachgründung einer GmbH (Einbringung nicht prot Einzelunternehmen)
- Einbringung eines Geschäftsanteils an einer GmbH in eine weitere GmbH
- Einbringung eines Teilbetriebes eines nicht protokollierten Einzelunternehmers in eine GmbH
- Einbringung sämtlicher Anteile an einer KG in eine GmbH mit Kapitalerhöhung
- Einbringung einer GesBR in GmbH gegen Kapitalerhöhung
- Einbringung einer atypisch stillen Beteiligung und eines Einzelunternehmers in GmbH
- Einbringung eines Betriebes einer Zweigniederlassung eines ausländischen Rechtsträgers in eine GmbH
- Einbringung eines Betriebes einer OG in eine GmbH
Steuerrechtliche Grundlagen der Einbringung
- Steuerliche Anwendungsvoraussetzungen für den Einbringungstatbestand
- Die Rückwirkung bei der Einbringung
- Einbringungsbilanz
- Zwingende Buchwertfortführung
- Rückwirkende Vermögensänderungen
- Bewertung von nicht zu einem inländischen Betriebsvermögen gehörenden Kapitalanteilen
- Bewertung bei der übernehmenden Körperschaft
- Das Gegenleistungsrecht
- Lohnsteuerrechtliche Nachfolge
- Äquivalenzverletzung
- Sonstige Steuern und Gebühren
- Steuerliche Anschaffungskosten
- Der Übergang von Verlustvorträgen
- Steuerliches Evidenzkonto
- Betriebsprüfung und Umgründungen
- Atypisch stille Beteiligungen
- Mindestkörperschaftsteuer
Besonderheiten der Rechnungslegung bei Umgründungen