Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sauber mit System. So stellen Sie zielsicher die Weichen für optimale Reinigungsergebnisse!
Reinigungs- und Hygienetechnik – inkl. Online-Zugang!
Wussten Sie, dass ...... der als besonders verträglich geltende Essig einen Arbeitsplatz-Grenzwert von 25 mg/m3 Luft hat und damit um fast den Faktor 50 schlechter liegt als Aceton (1.200 mg/m3)?
Damit die (Reinigungs-)Chemie stimmt! Reinigungstechnologien gekonnt einsetzen
Sie finden präzise Angaben zu den Inhaltsstoffen, Wirkprinzipien, Stärken und Schwächen der verschiedenen Reinigerklassen und Reinigungsgeräte; ebenso zu den typischen Materialeigenschaften der sauberzumachenden Flächen. Das weckt Ihr Gespür für effektive, materialverträgliche Lösungen und trägt dazu bei, ärgerliche Schäden zu vermeiden!
Erfahrungswerte und maßgeschneiderte Reinigungspläne für Kliniken, Schulen, Hotels ...
Nutzen Sie die Vorarbeit der Profis! Bewährte Ausschreibungsmuster, Leistungsverzeichnisse (z.T. auch im zusätzlichen Online-Zugang, bestens geeignet zum Integrieren in Ihre Textverarbeitung) und Ablaufpläne helfen Ihnen, die speziellen Herausforderungen in Kliniken, Schulen, Schwimmbädern sowie Kindergärten und Altenheimen souverän zu meistern und professionelle Lösungen zu etablieren.
Gib Erregern und Schädlingen keine Chance!
Das Handbuch skizziert prägnant die hygienisch-mikrobiologischen Grundbegriffe sowie die Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungstechniken. Ob Schaben, Salmonellen oder Ratten – Sie wissen, wie Sie in sensiblen Bereichen schnell und sicher für Keimfreiheit sorgen!
Solide Betriebsergebnisse, gutes Betriebsklima!
Ob Ausschreibungen, Auftragskalkulation, Personalarbeit, Qualitätssicherung, Richtzeiten, Tarife oder Vertragsgestaltung: das Kapitel „Auftragsbearbeitung und Organisation“ zeigt Ihnen anschaulich, wie Sie Ihre Reinigungsjobs sauber durchkalkulieren und handhaben!
Arbeitssicherheit & Umweltschutz beim Putzen
Viele Reiniger sind weder haut- noch umweltverträglich. Damit Ihr Personal und Sie stets auf der sicheren Seite sind, geht Ihr Handbuch auch auf Arbeitssicherheits- und Umweltschutzfragen ein: Vorschriften (im Online-Zugang), Produkt-Codes für Reinigungs- und Pflegemittel, geeignete Schutzhandschuhe ...
Darf es etwas mehr sein? Sie haben noch Kapazitäten? Wie wäre es mit Reinraumreinigung oder Catering? Griffige Leistungsverzeichnisse helfen Ihnen, weitere Leistungen zu vereinbaren!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Martin Lutz (Gebäudereinigermeister und staatlich geprüfter Reinigungs- und Hygienetechniker) ist Leiter des FIGR Forschungs- und Prüfinstituts für Facility Management GmbH sowie Geschäftsführer von Lutz-Fachbücher für Reinigungs- und Hygienetechnik. Nach seiner Ausbildung folgten diverse Weiterbildungsmaßnahmen (staatl. gepr. Desinfektor, Qualitäts-Systemmanager (DVQ) und Auditor gemäß DIN EN 9000 ff., Fachwirt für Facility Management (GEFMA) etc.). Er ist Vorstandsmitglied und seit 1995 Leiter und Dozent der Vorbereitungslehrgänge zur Gesellen- und Meisterprüfung der Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V., Stuttgart. Darüber hinaus ist er Mitglied in mehreren Ausschüssen, wie z.B. im Gesellenprüfungsausschuss, Ausschuss Berufsbildung beim Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks sowie einigen DIN-Normenausschüssen. Im Jahr 2002 hat er als Autor des „Handbuchs Reinigungs- und Hygienetechnik“ die Nachfolge des verstorbenen Walter Lutz übernommen
ReinigungschemieInhaltsstoffe von Reinigungsmitteln – Behandlungsmittel – Dosierung
ReinigungstechnologieReinigungsfaktoren, Schmutz und Stäube, Schmutzfangzonen – Reinigungsmaschinen, Geräte und Zubehör – Reinigungsmethoden, von der Erstreinigung bis zur Ultraschallreinigung
HygieneMikrobiologie – Desinfektion und Sterilisation – Schädlingsbekämpfung – Reinigung und Desinfektion in Gesundheitseinrichtungen – Sanitärreinigung und Sanitärhygiene – Reinigung und Desinfektion in der Lebensmittelbearbeitung
Oberflächenarten/WerkstoffeOberflächenveränderungen – Werkstoffe – Textile/Nichttextile Fußbodenbeläge
ObjekteGebäudeplanung – Krankenhaus/Klinik – Schulen – Hotels und Gaststätten – Schwimm- und Thermalbäder – Kindergärten – Alten- und Pflegeheime
Auftragsbearbeitung und OrganisationDas Dienstleistungsunternehmen Gebäudereinigung – Grundsätze der Vergabe bei öffentlichen Ausschreibungen – Flächenermittlung und Abrechnung – Tarifverträge – Vertragsgestaltung – Ermittlung von Richtleistungen für die Unterhaltsreinigung – Planung, Organisation und Kalkulation der Reinigung – Lohn- und Personalkosten – Qualitätssicherung – Betriebliches Rechnungswesen – Unterschiedliche Organisationsformen der Dienstleistung Reinigung – Beschaffung von Behandlungsmitteln und Verbrauchsmaterialien – Personalwesen
Arbeitssicherheit und UmweltschutzErgonomie und Gesundheitsschutz – Gefahrstoffe – Biologische Arbeitsstoffe – Abfallwirtschaft – Gewässerschutz – Produkt-Code für Reinigungs- und Pflegemittel – Schutzhandschuhe für Gebäudereiniger – Immissionen, Emissionen – Transport von Gefahrgütern – Lagerung gefährlicher Stoffe – Gebäudeschadstoffe – Trittsicherheit – Arbeitssicherheit
Spezielle DienstleistungenHausmeisterdienste – Reinraumreinigung – Winterdienst – Sicherheitsdienste – Hauswirtschaftsdienste – Catering – Pförtner-/Empfangsdienste – Grünanlagen